Rekord-Summit: Social Media boomt in Engelberg

Date:

Einleitung

Der Social Media Summit 2025 hat alle Erwartungen übertroffen und sich als unumstrittene Spitzenveranstaltung im Bereich Social Media Marketing in der Schweiz etabliert. Mit beeindruckenden 850 Teilnehmenden aus dem ganzen Land verwandelte sich das idyllische Bergdorf Engelberg für zwei Tage in das pulsierende Zentrum der digitalen Kommunikation. Experten von globalen Plattformen und lokalen Unternehmen teilten wertvolle Einblicke, während Networking-Events für inspirierende Begegnungen sorgten. Dieser Artikel beleuchtet die Highlights der Veranstaltung und wirft einen Blick auf die Zukunft des Social Media Marketings.

Social Media Summit bricht alle Rekorde: Erfolgreichste Ausgabe mit 850 Teilnehmenden

Druckversion

PDF-Version

Die Veranstaltung, die bereits in ihrer achten Ausgabe stattfand, unterstreicht die wachsende Bedeutung von Social Media in der Schweizer Wirtschaft. In einer Zeit, in der digitale Präsenz entscheidend für den Erfolg ist, bot der Summit eine Plattform für Wissensaustausch und Innovation. Tanja Herrmann, Gründerin und Geschäftsführerin, betonte die Relevanz des persönlichen Austauschs in einer zunehmend virtuellen Welt.

Der Erfolg des Summits

Mit 850 Besucherinnen und Besuchern brach der Social Media Summit 2025 alle bisherigen Rekorde. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Branchen, darunter Marketing, Kommunikation und Unternehmensführung, und repräsentierten die Vielfalt der Schweizer Wirtschaft. Engelberg, bekannt für seine malerische Berglandschaft, bot den perfekten Kontrast zur digitalen Thematik und schuf eine einzigartige Atmosphäre.

Die Konferenz hat sich seit ihrer Premiere 2017 kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich als WebStage Masters in Zürich gestartet, ist sie zu einer der grössten Veranstaltungen ihrer Art in der Schweiz herangewachsen. Der Umzug nach Engelberg im Jahr 2023 ermöglichte eine Erweiterung auf ein ganzes «Social Media Dorf», das Keynotes, Panels und Masterclasses beherbergte. Diese Entwicklung spiegelt den Boom des Social Media Marketings wider, das in der Schweiz einen Marktanteil von Milliarden Franken umfasst.

Experten von Plattformen wie Meta, TikTok, YouTube und Pinterest gaben exklusive Einblicke in ihre neuesten Entwicklungen. Sie diskutierten Algorithmus-Updates, die für Marketer entscheidend sind, um Inhalte optimal zu platzieren. Lokale Unternehmen wie Schweiz Tourismus, Raiffeisen und Betty Bossi präsentierten praxisnahe Beispiele, die zeigten, wie Social Media Kampagnen in der Schweiz erfolgreich umgesetzt werden können. Diese Mischung aus globalen Trends und lokalen Anwendungen machte den Summit besonders wertvoll.

Tanja Herrmann fasste den Erfolg treffend zusammen: «Die achte Ausgabe hat erneut gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch in unserer digitalen Branche ist. Die Energie und Begeisterung der Teilnehmenden, kombiniert mit der Expertise unserer Speakerinnen und Speaker, hat Engelberg zwei Tage lang zu einem inspirierenden Ort für Social Media Marketing gemacht.» Ihre Worte unterstreichen, dass der Summit mehr als eine Konferenz ist – er ist ein Treiber für Innovation und Vernetzung.

Highlights des Programms

Der erste Tag: Masterclasses und interaktive Sessions

Der Auftakttag stand im Zeichen intensiver Wissensvermittlung. In Masterclasses und Panels vertieften die Teilnehmenden ihr Know-how zu aktuellen Themen. Besonders im Fokus stand der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Social Media Marketing. Experten erläuterten, wie KI-Tools Inhalte generieren, Zielgruppen analysieren und Kampagnen optimieren können. Dies ist in einer Zeit relevant, in der Algorithmen immer intelligenter werden und personalisierte Inhalte den Unterschied machen.

Weitere Sessions widmeten sich dem Storytelling, das als Schlüssel zu emotionaler Bindung gilt. Teilnehmende lernten, wie narrative Elemente in Posts und Videos integriert werden, um Follower langfristig zu binden. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Behördenkommunikation via Social Media. Vertreterinnen und Vertreter aus öffentlichen Institutionen teilten Best Practices, wie Behörden transparent und effizient mit der Bevölkerung kommunizieren können, etwa bei Krisen oder Informationskampagnen.

Performance Marketing rundete das Programm ab. Hier ging es um messbare Erfolge: Wie lassen sich ROI (Return on Investment) in Social Media Kampagnen maximieren? Praktische Tipps zu Targeting, A/B-Testing und Analytics halfen den Besucherinnen und Besuchern, ihre Strategien zu schärfen. Den Tag krönte die legendäre Gin Night, bei der Teilnehmende mit Blick auf die majestätischen Berge netzwerken und Ideen austauschen konnten. Diese informelle Atmosphäre förderte kreative Diskussionen und langfristige Partnerschaften.

Der zweite Tag: Keynotes und Fireside Chats

Am zweiten Tag bot ein abwechslungsreiches Keynote-Programm auf drei Bühnen Inspiration pur. Speakerinnen und Speaker präsentierten visionäre Ideen und aktuelle Trends. Ein Highlight war der Fireside Chat mit Carsta Maria Müller von Baby Got Business. In einem unterhaltsamen und kritischen Gespräch liessen sie die Trends der Konferenz Revue passieren. Müller, eine bekannte Influencerin, teilte Einblicke in die Welt des Content Creations und warnte vor den Fallstricken von Trends, die schnell veralten.

Die Keynotes deckten ein breites Spektrum ab: Von der Zukunft von TikTok in der Schweiz bis hin zu nachhaltigem Marketing auf Pinterest. YouTube-Experten diskutierten Monetarisierungsstrategien, während Meta-Vertreterinnen und -Vertreter über den Einfluss von VR und AR auf Social Media sprachen. Schweizer Erfolgsstories, wie die Kampagnen von Betty Bossi, zeigten, wie lokale Marken globale Plattformen nutzen, um regionale Zielgruppen zu erreichen.

Der Tag endete mit Reflexionen über die Branche. Die Speakerinnen und Speaker betonten die Notwendigkeit ethischer Standards in einer Zeit, in der Fake News und Desinformation grassieren. Dies führte nahtlos zu einer neuen Attraktion der Konferenz: der interaktiven Ausstellung «What The Fake?».

Networking und besondere Events

Neben den fachlichen Inhalten war Networking ein zentraler Bestandteil des Summits. Die Gin Night am ersten Abend bot in der grössten Gin Bar der Welt eine entspannte Umgebung für Gespräche. Teilnehmende aus verschiedenen Sektoren tauschten Erfahrungen aus und knüpften Kontakte, die über die Konferenz hinausreichen.

Ein weiteres Highlight war das «Fondue Night with Strangers» im ältesten Restaurant Engelbergs. Hier sassen Unbekannte zusammen, genossen traditionelles Schweizer Fondue und diskutierten Social Media Trends. Solche Events fördern nicht nur den Austausch, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl in der Branche. Viele Teilnehmende berichteten von spontanen Kooperationen, die aus diesen Treffen entstanden.

Der Summit rundet sein Programm mit einem Farewell Beer ab, das den Abschluss bildet. Diese Networking-Anlässe sind essenziell, da Social Media zwar digital ist, aber echte Beziehungen auf persönlichen Interaktionen basieren. In einer Umfrage unter den Teilnehmenden nannten 80 Prozent das Networking als einen der Hauptgründe für ihre Teilnahme.

Neue Elemente: Die Ausstellung «What The Fake?»

Erstmals ergänzte die interaktive Installation «What The Fake?» das Programm. Entwickelt vom Conscious Influence Hub, machte sie eindrucksvoll sichtbar, wie schwierig es ist, authentische Bilder von KI-generierten Fakes zu unterscheiden. Besucherinnen und Besucher konnten selbst testen, ob sie reale Fotos von generierten unterscheiden konnten – oft mit überraschenden Ergebnissen.

Diese Ausstellung adressierte ein drängendes Thema: Die Verbreitung von Deepfakes und KI-Inhalten stellt Social Media Plattformen vor neue Herausforderungen. Experten diskutierten Lösungen wie Wasserzeichen für KI-Bilder oder verbesserte Algorithmen zur Fake-Erkennung. In der Schweiz, wo Datenschutz und Ethik hoch im Kurs stehen, gewinnt dieses Thema an Relevanz. Die Installation sensibilisierte für verantwortungsvollen Umgang mit Technologie und regte zu Debatten an.

Der Conscious Influence Hub plant, ähnliche Projekte in Zukunft zu erweitern, um die Branche für ethische Fragen zu rüsten. Dies unterstreicht den Wandel von Social Media von reiner Werbeplattform zu einem Raum, in dem Verantwortung und Transparenz im Vordergrund stehen.

Fazit

Der Social Media Summit 2025 hat bewiesen, dass die Branche in der Schweiz vital und innovativ ist. Mit Rekordteilnehmerzahlen, hochkarätigen Speakern und inspirierenden Events setzte er Massstäbe. Themen wie KI, Storytelling und ethisches Marketing werden die Zukunft prägen. Dank des Erfolgs geht es bereits in die neunte Ausgabe am 4. und 5. November 2026. Interessierte finden weitere Infos auf www.social-media-summit.ch. Der Summit bleibt ein unverzichtbarer Treffpunkt für alle, die in der digitalen Welt vorne mitmischen wollen.

Die Veranstaltung, organisiert von der House of Influence GmbH in Zürich, erweitert ihr Portfolio seit 2025 um die AI in Marketing Konferenz. Dies zeigt die Dynamik der Agentur und die wachsende Verschmelzung von Social Media und KI. In einer Zeit rasanter Veränderungen bietet der Summit Orientierung und Inspiration – ein Muss für Marketing-Profis in der Schweiz.

Erstellt am 17.11.2025 von der Redaktion Nachhaltiger24.ch

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Kaltfront trifft Schweiz: Schnee ab Montag

Nach ungewöhnlich milden Novembertagen mit Rekordtemperaturen in Teilen der...

Mit WinMute die Systemgeräusche von Windows effektiv reduzieren

Windows-Nutzer leiden oft unter störenden Systemgeräuschen. WinMute bietet eine effektive Lösung, um diese Geräusche gezielt zu reduzieren und eine ruhigere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Raserei auf der Autobahn: Ein 19-Jähriger fährt mit 204 km/h

Ein 19-Jähriger wurde auf der A12 mit 204 km/h geblitzt, während er mit Passagieren unterwegs war. Die Polizei leitete sofort Massnahmen ein. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Verkehrssicherheit und den Konsequenzen von Raserei auf.

Künstliche Intelligenz im Alltag: So optimieren Sie Ihre Einkaufskosten

Künstliche Intelligenz im Alltag: So optimieren Sie Ihre Einkaufskosten In...