Am 31. Oktober 2025 zog die Kantonspolizei Aargau eine überwiegend positive Bilanz der Halloween-Nacht. Im Unterschied zu früheren Jahren blieben grössere Sachbeschädigungen oder Auseinandersetzungen aus – eine Entlastung für die Einsatzkräfte.
Doch trotz dieser positiven Grundlinie zeigt sich ein beunruhigender Wandel: Das traditionelle Eierwerfen wurde vielerorts durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ersetzt – nicht bloss im Freien, sondern auch gezielt gegen Gebäude.
Was bedeutet das für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gemeinwohl?
- Sicherheit und Verantwortung: Beim Einsatz von Feuerwerk in Situationen mit Menschenmengen oder inmitten von bebauten Zonen steigt das Risiko deutlich – insbesondere wenn Kinder oder Jugendliche beteiligt sind, die sich der Gefahren oft nicht bewusst sind. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen Handlungen.
- Nachhaltigkeits-Aspekt: Feuerwerk bedeutet neben Sicherheitsrisiken auch Umweltbelastung – durch Lärm, Feinstaub, Rückstände und mögliche Schäden an Gebäuden oder Grünanlagen. Obwohl wir keine quantifizierbaren Daten aus dem Artikel haben, liegt nahe, dass dieser Trend ökologische Auswirkungen haben kann.
- Prävention & Gemeinschaftsanliegen: Die ruhige Nacht zeigt, dass Präventions- und Überwachungsmassnahmen greifen. Gleichzeitig unterstreicht der Feuerwerk-Trend die Notwendigkeit von gezielter Aufklärung – etwa: Welche Alternativen gibt es zu Feuerwerk? Wie kann eine sichere, nachhaltige Halloween-Nacht aussehen?
Empfehlungen für eine nachhaltige Halloween-Nacht
- Statt Feuerwerk auf umweltfreundliche Alternativen setzen: LED-Lichtinstallationen, kreative Verkleidungen, Gemeinschaftsaktionen im Freien ohne Knallereffekt.
- Jugendliche aufklären über Risiken von Feuerwerk in Menschenmengen und im Stadtgebiet – Schulen, Jugendvereine oder auch Eltern können hier aktiv werden.
- Gemeinden könnten koordinierte, sichere Events organisieren – mit Lichtshows, Musik, Gemeinschaftsständen – um den Druck auf private, nicht überwachte Aktionen zu reduzieren.
- Rücksicht auf Umwelt und Nachbarschaft nehmen: Lärm- und Umwelteinwirkungen bedenken, Aufräumaktionen nach Festen unterstützen.
Fazit
Die Bilanz der Kantonspolizei Aargau zeigt: Ja, die Halloweennacht verlief insgesamt ruhig – was begrüssenswert ist. Gleichzeitig mahnt der zunehmende Einsatz von Feuerwerk, dass Sicherheit und Nachhaltigkeit nicht als Nebenaspekte gesehen werden dürfen. Für nachhaltige Communities wie jene, die wir bei Nachhaltiger24 vertreten, gilt: Ein Fest darf Spass machen – aber es sollte auch respektvoll gegenüber Menschen, Umwelt und Gemeinschaft bleiben.

