Skip to content

News zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Jeder kann ein klein wenig dazu beitragen unsere Welt besser zu machen.

  • Home
  • Umweltschutz
  • Erneuerbare Energien
    • Photovoltaik
    • Windkraft
    • Stromspeicher
  • Technology
  • Ernährung
  • Home
  • Umweltschutz
  • Erneuerbare Energien
    • PhotovoltaikPhotovoltaik die sonne liefert unbegrenzte Grüne Energie.
    • WindkraftWindkraft
    • StromspeicherStromspeicher sind wichtig um erneuerbare Energien zu speichern und rund um die Uhr verfügbar zu machen
  • Technology
  • Ernährung

Sensation Photovoltaik Module erzeugen aus Regen Strom

Photovoltaik Module erzeugen aus Regen Strom Triboelektrische Nanogeneratoren (TENG) stellen eine bemerkenswerte Innovation dar, die das Potenzial hat, die
Photovoltaik Module Aus Regen Energie gewinnen

Photovoltaik Module gewinnen aus regen Strom

Photovoltaik Module erzeugen aus Regen Strom

 

Triboelektrische Nanogeneratoren (TENG) stellen eine bemerkenswerte Innovation dar, die das Potenzial hat, die Energieerzeugung aus Sonnenlicht auf ein neues Level zu heben. Herkömmliche Photovoltaik (PV)-Anlagen sind darauf angewiesen, dass die Sonne scheint, um Strom zu produzieren. Doch dank der TENG-Technologie könnte die Energiegewinnung auch bei regnerischem Wetter möglich sein. Dieser Durchbruch verspricht eine nachhaltige Energiequelle für alle Wetterbedingungen.

Forscher am renommierten Fraunhofer-Institut für Naturwirtschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) haben Solarmodule entwickelt, die mit einer Schicht aus triboelektrischen Nanogeneratoren überzogen sind. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es, externe mechanische Energie, wie die Reibungsenergie von fallenden Regentropfen, in elektrische Energie umzuwandeln. Die TENG-Folie, in die diese Mini-Stromerzeuger integriert sind, hat die bemerkenswerte Fähigkeit, aus kinetischer Energie Strom zu erzeugen. Wenn Regentropfen auf die TENG-Zellen fallen, werden die Ladungsträger aufgespalten, wodurch Energie erzeugt wird, wenn der positiv geladene Wassertropfen über die negativ geladene Oberfläche gleitet. Dieses Prinzip ähnelt der statischen Aufladung, die auftritt, wenn man beispielsweise einen Luftballon an der Kleidung reibt.

Aufregende Neuigkeiten

Die TENG-Technologie steht trotz einiger Schwachstellen kurz vor der Marktreife, wie vom Fraunhofer-Institut bestätigt wird. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der YouTube-Kanal Norio, der sich auf wissenschaftliche Themen spezialisiert hat, einige dieser Schwachstellen aufgezeigt hat. Diese müssen noch weiter erforscht und verbessert werden, bevor die Technologie in großem Maßstab eingesetzt werden kann.

Es stellt sich die Frage, wie viel Strom unter regnerischen Bedingungen mit der TENG-Technologie erzeugt werden kann. Unter Laborbedingungen haben Forscher bereits einen Stromertrag von 50 bis 100 Watt pro Quadratmeter erzielt, was etwa 20 bis 30 Prozent der Optimalleistung eines herkömmlichen Photovoltaik Modul entspricht. Dies bedeutet, dass selbst bei schlechtem Wetter Solarmodule mit TENG-Beschichtung eine bedeutende Menge Strom liefern könnten.

Chinesische Wissenschaftler haben einen praktischen Versuch durchgeführt, um die Energiegewinnung mit TENG-Solarzellen bei regnerischem Wetter zu testen. Dabei wurde festgestellt, dass der Stromgewinn im Vergleich zu den Laborbedingungen deutlich schwächer ausfiel. Dies deutet darauf hin, dass noch weitere Forschung und Entwicklung erforderlich sind, um effiziente und massentaugliche Produkte auf den Markt zu bringen.

Trotz dieser Herausforderungen gibt das Fraunhofer-Institut optimistische Prognosen ab und stellt eine baldige Serienreife für den Einsatz von TENG-Zellen in Textilien in Aussicht. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten, da Kleidungsstücke wie Jacken oder Sch

uhe möglicherweise schon bald in der Lage sein könnten, durch die Bewegung während des Tragens Strom zu erzeugen. Landwirte und andere Berufsgruppen im Bereich der erneuerbaren Energien könnten somit zu den Vorreitern dieser innovativen Technologie werden.

Die Integration der TENG-Technologie in Textilien würde nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Stellen Sie sich vor, wie Landwirte mit speziell entwickelten Kleidungsstücken Energie erzeugen könnten, während sie auf ihren Feldern arbeiten. Dies hätte das Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltiger und unabhängiger von externen Energiequellen zu machen. Darüber hinaus könnten auch andere grüne Berufsgruppen, die viel Zeit im Freien verbringen, von dieser Technologie profitieren.

Die Entwicklung von TENG-Technologie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Indem wir die Möglichkeiten der Energieerzeugung erweitern und unabhängiger von den Wetterbedingungen werden, können wir den Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Energieversorgung ebnen. Mit weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten könnten die Schwachstellen der TENG-Technologie überwunden und ihre Leistungsfähigkeit weiter gesteigert werden. Somit steht uns eine vielversprechende Zukunft bevor, in der regnerische Tage keine Einschränkung für die Stromerzeugung mehr darstellen. Die TENG-Technologie bringt uns einen Schritt näher zu einer Welt, in der erneuerbare Energien in allen Wetterbedingungen genutzt werden können.Au

Photovoltaik Module erzeugen aus Regen Strom

Triboelektrische Nanogeneratoren (TENG) stellen eine bemerkenswerte Innovation dar, die das Potenzial hat, die Energieerzeugung aus Sonnenlicht auf ein neues Level zu heben. Herkömmliche Photovoltaik (PV)-Anlagen sind darauf angewiesen, dass die Sonne scheint, um Strom zu produzieren. Doch dank der TENG-Technologie könnte die Energiegewinnung auch bei regnerischem Wetter möglich sein. Dieser Durchbruch verspricht eine nachhaltige Energiequelle für alle Wetterbedingungen. Forscher am renommierten Fraunhofer-Institut für Naturwirtschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) haben Solarmodule entwickelt, die mit einer Schicht aus triboelektrischen Nanogeneratoren überzogen sind. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es, externe mechanische Energie, wie die Reibungsenergie von fallenden Regentropfen, in elektrische Energie umzuwandeln. Die TENG-Folie, in die diese Mini-Stromerzeuger integriert sind, hat die bemerkenswerte Fähigkeit, aus kinetischer Energie Strom zu erzeugen. Wenn Regentropfen auf die TENG-Zellen fallen, werden die Ladungsträger aufgespalten, wodurch Energie erzeugt wird, wenn der positiv geladene Wassertropfen über die negativ geladene Oberfläche gleitet. Dieses Prinzip ähnelt der statischen Aufladung, die auftritt, wenn man beispielsweise einen Luftballon an der Kleidung reibt. Die TENG-Technologie steht trotz einiger Schwachstellen kurz vor der Marktreife, wie vom Fraunhofer-Institut bestätigt wird. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der YouTube-Kanal Norio, der sich auf wissenschaftliche Themen spezialisiert hat, einige dieser Schwachstellen aufgezeigt hat. Diese müssen noch weiter erforscht und verbessert werden, bevor die Technologie in großem Maßstab eingesetzt werden kann. Es stellt sich die Frage, wie viel Strom unter regnerischen Bedingungen mit der TENG-Technologie erzeugt werden kann. Unter Laborbedingungen haben Forscher bereits einen Stromertrag von 50 bis 100 Watt pro Quadratmeter erzielt, was etwa 20 bis 30 Prozent der Optimalleistung einer herkömmlichen Solarzelle entspricht. Dies bedeutet, dass selbst bei schlechtem Wetter Solarmodule mit TENG-Beschichtung eine bedeutende Menge Strom liefern könnten. Chinesische Wissenschaftler haben einen praktischen Versuch durchgeführt, um die Energiegewinnung mit TENG-Solarzellen bei regnerischem Wetter zu testen. Dabei wurde festgestellt, dass der Stromgewinn im Vergleich zu den Laborbedingungen deutlich schwächer ausfiel. Dies deutet darauf hin, dass noch weitere Forschung und Entwicklung erforderlich sind, um effiziente und massentaugliche Produkte auf den Markt zu bringen. Trotz dieser Herausforderungen gibt das Fraunhofer-Institut optimistische Prognosen ab und stellt eine baldige Serienreife für den Einsatz von TENG-Zellen in Textilien in Aussicht. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten, da Kleidungsstücke wie Jacken oder Sch uhe möglicherweise schon bald in der Lage sein könnten, durch die Bewegung während des Tragens Strom zu erzeugen. Landwirte und andere Berufsgruppen im Bereich der erneuerbaren Energien könnten somit zu den Vorreitern dieser innovativen Technologie werden. Die Integration der TENG-Technologie in Textilien würde nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Stellen Sie sich vor, wie Landwirte mit speziell entwickelten Kleidungsstücken Energie erzeugen könnten, während sie auf ihren Feldern arbeiten. Dies hätte das Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltiger und unabhängiger von externen Energiequellen zu machen. Darüber hinaus könnten auch andere grüne Berufsgruppen, die viel Zeit im Freien verbringen, von dieser Technologie profitieren. Die Entwicklung von TENG-Technologie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Indem wir die Möglichkeiten der Energieerzeugung erweitern und unabhängiger von den Wetterbedingungen werden, können wir den Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Energieversorgung ebnen. Mit weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten könnten die Schwachstellen der TENG-Technologie überwunden und ihre Leistungsfähigkeit weiter gesteigert werden. Somit steht uns eine vielversprechende Zukunft bevor, in der regnerische Tage keine Einschränkung für die Stromerzeugung mehr darstellen. Die TENG-Technologie bringt uns einen Schritt näher zu einer Welt, in der erneuerbare Energien in allen Wetterbedingungen genutzt werden können.

Photovoltaik Module erzeugen aus Regen Strom

Triboelektrische Nanogeneratoren (TENG) stellen eine bemerkenswerte Innovation dar, die das Potenzial hat, die Energieerzeugung aus Sonnenlicht auf ein neues Level zu heben. Herkömmliche Photovoltaik (PV)-Anlagen sind darauf angewiesen, dass die Sonne scheint, um Strom zu produzieren. Doch dank der TENG-Technologie könnte die Energiegewinnung auch bei regnerischem Wetter möglich sein. Dieser Durchbruch verspricht eine nachhaltige Energiequelle für alle Wetterbedingungen. Forscher am renommierten Fraunhofer-Institut für Naturwirtschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) haben Solarmodule entwickelt, die mit einer Schicht aus triboelektrischen Nanogeneratoren überzogen sind. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es, externe mechanische Energie, wie die Reibungsenergie von fallenden Regentropfen, in elektrische Energie umzuwandeln. Die TENG-Folie, in die diese Mini-Stromerzeuger integriert sind, hat die bemerkenswerte Fähigkeit, aus kinetischer Energie Strom zu erzeugen. Wenn Regentropfen auf die TENG-Zellen fallen, werden die Ladungsträger aufgespalten, wodurch Energie erzeugt wird, wenn der positiv geladene Wassertropfen über die negativ geladene Oberfläche gleitet. Dieses Prinzip ähnelt der statischen Aufladung, die auftritt, wenn man beispielsweise einen Luftballon an der Kleidung reibt. Die TENG-Technologie steht trotz einiger Schwachstellen kurz vor der Marktreife, wie vom Fraunhofer-Institut bestätigt wird. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der YouTube-Kanal Norio, der sich auf wissenschaftliche Themen spezialisiert hat, einige dieser Schwachstellen aufgezeigt hat. Diese müssen noch weiter erforscht und verbessert werden, bevor die Technologie in großem Maßstab eingesetzt werden kann. Es stellt sich die Frage, wie viel Strom unter regnerischen Bedingungen mit der TENG-Technologie erzeugt werden kann. Unter Laborbedingungen haben Forscher bereits einen Stromertrag von 50 bis 100 Watt pro Quadratmeter erzielt, was etwa 20 bis 30 Prozent der Optimalleistung einer herkömmlichen Solarzelle entspricht. Dies bedeutet, dass selbst bei schlechtem Wetter Solarmodule mit TENG-Beschichtung eine bedeutende Menge Strom liefern könnten. Chinesische Wissenschaftler haben einen praktischen Versuch durchgeführt, um die Energiegewinnung mit TENG-Solarzellen bei regnerischem Wetter zu testen. Dabei wurde festgestellt, dass der Stromgewinn im Vergleich zu den Laborbedingungen deutlich schwächer ausfiel. Dies deutet darauf hin, dass noch weitere Forschung und Entwicklung erforderlich sind, um effiziente und massentaugliche Produkte auf den Markt zu bringen. Trotz dieser Herausforderungen gibt das Fraunhofer-Institut optimistische Prognosen ab und stellt eine baldige Serienreife für den Einsatz von TENG-Zellen in Textilien in Aussicht. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten, da Kleidungsstücke wie Jacken oder Sch uhe möglicherweise schon bald in der Lage sein könnten, durch die Bewegung während des Tragens Strom zu erzeugen. Landwirte und andere Berufsgruppen im Bereich der erneuerbaren Energien könnten somit zu den Vorreitern dieser innovativen Technologie werden. Die Integration der TENG-Technologie in Textilien würde nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Stellen Sie sich vor, wie Landwirte mit speziell entwickelten Kleidungsstücken Energie erzeugen könnten, während sie auf ihren Feldern arbeiten. Dies hätte das Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltiger und unabhängiger von externen Energiequellen zu machen. Darüber hinaus könnten auch andere grüne Berufsgruppen, die viel Zeit im Freien verbringen, von dieser Technologie profitieren. Die Entwicklung von TENG-Technologie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Indem wir die Möglichkeiten der Energieerzeugung erweitern und unabhängiger von den Wetterbedingungen werden, können wir den Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Energieversorgung ebnen. Mit weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten könnten die Schwachstellen der TENG-Technologie überwunden und ihre Leistungsfähigkeit weiter gesteigert werden. Somit steht uns eine vielversprechende Zukunft bevor, in der regnerische Tage keine Einschränkung für die Stromerzeugung mehr darstellen. Die TENG-Technologie bringt uns einen Schritt näher zu einer Welt, in der erneuerbare Energien in allen Wetterbedingungen genutzt werden können.

Photovoltaik Module erzeugen aus Regen Strom

Triboelektrische Nanogeneratoren (TENG) stellen eine bemerkenswerte Innovation dar, die das Potenzial hat, die Energieerzeugung aus Sonnenlicht auf ein neues Level zu heben. Herkömmliche Photovoltaik (PV)-Anlagen sind darauf angewiesen, dass die Sonne scheint, um Strom zu produzieren. Doch dank der TENG-Technologie könnte die Energiegewinnung auch bei regnerischem Wetter möglich sein. Dieser Durchbruch verspricht eine nachhaltige Energiequelle für alle Wetterbedingungen. Forscher am renommierten Fraunhofer-Institut für Naturwirtschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) haben Solarmodule entwickelt, die mit einer Schicht aus triboelektrischen Nanogeneratoren überzogen sind. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es, externe mechanische Energie, wie die Reibungsenergie von fallenden Regentropfen, in elektrische Energie umzuwandeln. Die TENG-Folie, in die diese Mini-Stromerzeuger integriert sind, hat die bemerkenswerte Fähigkeit, aus kinetischer Energie Strom zu erzeugen. Wenn Regentropfen auf die TENG-Zellen fallen, werden die Ladungsträger aufgespalten, wodurch Energie erzeugt wird, wenn der positiv geladene Wassertropfen über die negativ geladene Oberfläche gleitet. Dieses Prinzip ähnelt der statischen Aufladung, die auftritt, wenn man beispielsweise einen Luftballon an der Kleidung reibt. Die TENG-Technologie steht trotz einiger Schwachstellen kurz vor der Marktreife, wie vom Fraunhofer-Institut bestätigt wird. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der YouTube-Kanal Norio, der sich auf wissenschaftliche Themen spezialisiert hat, einige dieser Schwachstellen aufgezeigt hat. Diese müssen noch weiter erforscht und verbessert werden, bevor die Technologie in großem Maßstab eingesetzt werden kann. Es stellt sich die Frage, wie viel Strom unter regnerischen Bedingungen mit der TENG-Technologie erzeugt werden kann. Unter Laborbedingungen haben Forscher bereits einen Stromertrag von 50 bis 100 Watt pro Quadratmeter erzielt, was etwa 20 bis 30 Prozent der Optimalleistung einer herkömmlichen Solarzelle entspricht. Dies bedeutet, dass selbst bei schlechtem Wetter Solarmodule mit TENG-Beschichtung eine bedeutende Menge Strom liefern könnten. Chinesische Wissenschaftler haben einen praktischen Versuch durchgeführt, um die Energiegewinnung mit TENG-Solarzellen bei regnerischem Wetter zu testen. Dabei wurde festgestellt, dass der Stromgewinn im Vergleich zu den Laborbedingungen deutlich schwächer ausfiel. Dies deutet darauf hin, dass noch weitere Forschung und Entwicklung erforderlich sind, um effiziente und massentaugliche Produkte auf den Markt zu bringen. Trotz dieser Herausforderungen gibt das Fraunhofer-Institut optimistische Prognosen ab und stellt eine baldige Serienreife für den Einsatz von TENG-Zellen in Textilien in Aussicht. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten, da Kleidungsstücke wie Jacken oder Sch uhe möglicherweise schon bald in der Lage sein könnten, durch die Bewegung während des Tragens Strom zu erzeugen. Landwirte und andere Berufsgruppen im Bereich der erneuerbaren Energien könnten somit zu den Vorreitern dieser innovativen Technologie werden. Die Integration der TENG-Technologie in Textilien würde nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Stellen Sie sich vor, wie Landwirte mit speziell entwickelten Kleidungsstücken Energie erzeugen könnten, während sie auf ihren Feldern arbeiten. Dies hätte das Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltiger und unabhängiger von externen Energiequellen zu machen. Darüber hinaus könnten auch andere grüne Berufsgruppen, die viel Zeit im Freien verbringen, von dieser Technologie profitieren. Die Entwicklung von TENG-Technologie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Indem wir die Möglichkeiten der Energieerzeugung erweitern und unabhängiger von den Wetterbedingungen werden, können wir den Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Energieversorgung ebnen. Mit weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten könnten die Schwachstellen der TENG-Technologie überwunden und ihre Leistungsfähigkeit weiter gesteigert werden. Somit steht uns eine vielversprechende Zukunft bevor, in der regnerische Tage keine Einschränkung für die Stromerzeugung mehr darstellen. Die TENG-Technologie bringt uns einen Schritt näher zu einer Welt, in der erneuerbare Energien in allen Wetterbedingungen genutzt werden können.
84b9f09c8e0f32461fd4633d5c546ea8?s=96&d=monsterid&r=g

admin (123)

Tags: Module. Solar Photovoltaik

Continue Reading

Previous: Gute Taten im Alltag – 111 Ideen, um die Welt besser zu machen
Next: Mit Gift des Goldregen Strauchs Nichtraucher werden.

Trending

Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen. Balkonkraftwerk-Basel 1

Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen.

Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten Flexible Photovoltaikmodule 2

Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher Balkonkraftwerk 3

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher

Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich? Balkonkraftwerk 1 Modul 4

Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich?

Photovoltaik-Anlage: Funktion und Installation eines Balkonkraftwerks Aufbau und Installation eines Balkonkraftwerk 5

Photovoltaik-Anlage: Funktion und Installation eines Balkonkraftwerks

Balkonkraftwerk in Bern im Winter? Photovoltaik am Balkon in Bern im Winter 6

Balkonkraftwerk in Bern im Winter?

Ähnliche Nachrichten

Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen. Balkonkraftwerk-Basel

Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen.

Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten Flexible Photovoltaikmodule

Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher Balkonkraftwerk

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher

Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich? Balkonkraftwerk 1 Modul

Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich?

Photovoltaik-Anlage: Funktion und Installation eines Balkonkraftwerks Aufbau und Installation eines Balkonkraftwerk

Photovoltaik-Anlage: Funktion und Installation eines Balkonkraftwerks

Balkonkraftwerk in Bern im Winter? Photovoltaik am Balkon in Bern im Winter

Balkonkraftwerk in Bern im Winter?

Durchbruch in der Kunststofftechnologie: Schweizer Forscher entwickeln recyclebaren Kunststoff Eine Revolution im Recycling Traditionell haben Kunststoffe einen schwerwiegenden ökologischen Fußabdruck, da sie nicht leicht recycelt werden können. Im Gegensatz dazu ist PET (Polyethylenterephthalat) weitgehend recyclebar, weist aber mechanische Einschränkungen auf. Jetzt haben Schweizer Forscher an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in Dübendorf einen Durchbruch erzielt, indem sie einen Kunststoff mit den besten Eigenschaften beider Materialien geschaffen haben. ![Kunststoff-Flaschen der Marke Emmi (Symbolbild) - Keystone] Die Herausforderung: Nicht-recyclebare Kunststoffe Epoxidharze sind Beispiele für Kunststoffe, die aufgrund ihrer dichten Vernetzung von Polymerketten nicht recycelbar sind. „Die Herstellung von solchen Kunststoffen ist sowohl energieintensiv als auch CO2-belastend“, erklärt Forschungsgruppenleiter Sabyasachi Gaan. „Wenn wir sie recyceln könnten, könnten wir den ökologischen Fußabdruck signifikant verringern und auch die Produktionskosten senken.“ PET als Kontrast PET, ein häufig verwendetes Material für Getränkeflaschen und Verpackungen, kann leichter recycelt werden, weil seine Polymerketten nicht miteinander vernetzt sind. Dies erleichtert das Recycling, beeinträchtigt jedoch die mechanischen Eigenschaften des Materials bei erhöhten Temperaturen. ![PET-Flaschen in einem Sortierzentrum der Müller Recycling in Frauenfeld - Keystone] Der Durchbruch: Ein neues, recyclebares Epoxidharz Die Empa-Forscher haben einen revolutionären Ansatz entwickelt. Sie fügten dem nicht-recyclebaren Epoxidharz ein spezielles Molekül aus der Klasse der Phosphonsäureester hinzu. Dies ermöglicht die Bildung von Bindungen, die unter bestimmten Bedingungen gelöst werden können. „Die Vernetzung der Polymerketten wird dadurch aufgelockert, was ermöglicht, dass das Material geschmolzen und verformt werden kann“, sagt Gaan. Das Ergebnis ist ein neuartiger Kunststoff, der sowohl recyclebar als auch mechanisch widerstandsfähig ist, und zudem schwer entflammbar ist. Vielfältige Anwendungen und nachhaltige Zukunft Dieses neue Material könnte weitreichende Anwendungen haben, von der Automobilindustrie bis hin zu Windkraftanlagen und Flugzeugbau. „Dies könnte eine wahrhaft revolutionäre Entwicklung in der Materialwissenschaft sein“, so die Mitteilung der Empa. Die Entwicklung dieses neuen, recyclebaren Kunststoffs ist ein wesentlicher Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft. Es ist ein vielversprechender Anfang und ein Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Innovation dazu beitragen kann, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit effektiv anzugehen.

Durchbruch in der Kunststofftechnologie: Schweizer Forscher entwickeln recyclebaren Kunststoff

Nachhaltigkeit von regionalen Lebensmitteln gegenüber importierten Produkten Die komplexe Balance zwischen regionalen und importierten Lebensmitteln: Umweltauswirkungen und Sicherheitsbedenken

Nachhaltigkeit von regionalen Lebensmitteln gegenüber importierten Produkten

Neueste Beiträge

  • Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen. 21. September 2023
  • Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten 14. September 2023
  • Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher 12. September 2023
  • Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich? 11. September 2023
  • Photovoltaik-Anlage: Funktion und Installation eines Balkonkraftwerks 11. September 2023
  • Balkonkraftwerk in Bern im Winter? 9. September 2023
  • Elektrische Food-Komposter für den Haushalt 4. September 2023
  • Durchbruch in der Kunststofftechnologie: Schweizer Forscher entwickeln recyclebaren Kunststoff 30. August 2023
  • Nachhaltigkeit von regionalen Lebensmitteln gegenüber importierten Produkten 24. August 2023
  • Zwanzig Jahre deutsche Energiepolitik: Die Schatten der Energiewende 20. August 2023

Advertising

Top Searches

Abfalltaucher Aldernativ Balkonkraftwerk Basel Bern Blog Co2 Disteln Ear-Buds Ear Buds Erneuerbare Energien erneuerneuerbare energei Ernährung Fairphohne Fairphone4 Gesundheit Glas/Glas Solarmodule Gold Goldhandel Klimaschutz Klimawandel Lifestyle Mineralwasser Mini Balkonkraftwerk Nachhaltige Kraftstoffe Nachhaltigkeit Natur Photovoltaik Reichtum Schweiz Second Hand Kleidung shift shift6 shift6mq shift13mi solaranlage Solaranlage Balkon Steckerfertige solaranlage steuern Umweltbewustsein Umweltschutz wasser Wasserkraft Windkraft windkraftanlage

Schlagwörter

Abfalltaucher Aldernativ Balkonkraftwerk Basel Bern Blog Co2 Disteln Ear-Buds Ear Buds Erneuerbare Energien erneuerneuerbare energei Ernährung Fairphohne Fairphone4 Gesundheit Glas/Glas Solarmodule Gold Goldhandel Klimaschutz Klimawandel Lifestyle Mineralwasser Mini Balkonkraftwerk Nachhaltige Kraftstoffe Nachhaltigkeit Natur Photovoltaik Reichtum Schweiz Second Hand Kleidung shift shift6 shift6mq shift13mi solaranlage Solaranlage Balkon Steckerfertige solaranlage steuern Umweltbewustsein Umweltschutz wasser Wasserkraft Windkraft windkraftanlage

Kategorien

  • Allgemein (83)
  • Archiv (40)
  • Basel (1)
  • Bern (2)
  • City Kitchen (1)
  • E-Mobilität (2)
  • Ernährung (9)
  • Erneuerbare Energien (13)
  • Fashion & Style (2)
  • Fribourg (1)
  • Gesundheit (10)
  • Guten Apetit (4)
  • Klimawandel (4)
  • Lifestyle (4)
  • Nachhaltige Produkte (12)
  • Nachrichten (24)
  • Photovoltaik (19)
  • Politik (4)
  • Science (2)
  • Stromspeicher (3)
  • Technology (9)
  • Top (3)
  • Umweltschutz (26)
  • Wasserkraft (2)
  • Windkraft (2)
  • Wirtschaft (6)
  • Impressum
  • Kontakt

News

  • Arts
  • Economy
  • Fashion & Style
  • Food
  • Health
  • Lifestyle
  • Politics
  • Science
  • Sports
  • Technology
  • Travel

Meinungen

  • Today’s Opinion
  • Op-Ed Columnists
  • Editorials
  • Contributing Writers
  • Op-Ed Contributors
  • Opinionator
  • Letters
  • Sunday Review
  • Taking Note
  • Room for Debate
  • Public Editor

Meistgelesen

  • Art & Design
  • World
  • Blog
  • Business
  • Culture
  • Lifestyle
  • N.Y.
  • Newspaper
  • Photos
  • Post

Schlagwörter

Abfalltaucher Aldernativ Balkonkraftwerk Basel Bern Blog Co2 Disteln Ear-Buds Ear Buds Erneuerbare Energien erneuerneuerbare energei Ernährung Fairphohne Fairphone4 Gesundheit Glas/Glas Solarmodule Gold Goldhandel Klimaschutz Klimawandel Lifestyle Mineralwasser Mini Balkonkraftwerk Nachhaltige Kraftstoffe Nachhaltigkeit Natur Photovoltaik Reichtum Schweiz Second Hand Kleidung shift shift6 shift6mq shift13mi solaranlage Solaranlage Balkon Steckerfertige solaranlage steuern Umweltbewustsein Umweltschutz wasser Wasserkraft Windkraft windkraftanlage

Trending News

Urwalden ein Verein zum Schutz des Waldes schweizer Waldschutz Urwalden 1

Urwalden ein Verein zum Schutz des Waldes

SHIFT6mq – Das #LOVEPHONE des Jahres bekommt Android 13 Shift6mq online kaufen 2

SHIFT6mq – Das #LOVEPHONE des Jahres bekommt Android 13

Zwanzig Jahre deutsche Energiepolitik: Die Schatten der Energiewende Zwanzig Jahre deutsche Energiepolitik: Die Schatten der Energiewende 3

Zwanzig Jahre deutsche Energiepolitik: Die Schatten der Energiewende

Sojamilch vs. Weide-Kuhmilch. Ist die Kuh Umweltfreundlicher als man denkt? Kuhmilch besser als Ihr Ruf 4

Sojamilch vs. Weide-Kuhmilch. Ist die Kuh Umweltfreundlicher als man denkt?

Nachhaltigkeit von regionalen Lebensmitteln gegenüber importierten Produkten Die komplexe Balance zwischen regionalen und importierten Lebensmitteln: Umweltauswirkungen und Sicherheitsbedenken 5

Nachhaltigkeit von regionalen Lebensmitteln gegenüber importierten Produkten

Neustark AG: Eine Revolution in der Co2 Speicherung Neustark AG: Eine Revolution in der Co2 Speicherung 6

Neustark AG: Eine Revolution in der Co2 Speicherung

Abrupter Klimawandel im tropischen Pazifik während der Kleinen Eiszeit Abrupter Klimawandel im tropischen Pazifik während der Kleinen Eiszeit 7

Abrupter Klimawandel im tropischen Pazifik während der Kleinen Eiszeit

Connect with Us

Social menu is not set. You need to create menu and assign it to Social Menu on Menu Settings.

Schon gesehen?

Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen. Balkonkraftwerk-Basel

Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen.

Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten Flexible Photovoltaikmodule

Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher Balkonkraftwerk

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher

Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich? Balkonkraftwerk 1 Modul

Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich?

Über Nachhaltiger24.ch

Willkommen bei Nachhaltiger24.ch – Ihrer Quelle für Nachhaltigkeit. Entdecken Sie praktische Ratschläge, inspirierende Artikel und neueste Entwicklungen in erneuerbarer Energie, nachhaltigem Konsum und mehr. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft für eine bessere, nachhaltige Zukunft.

Neueste Beiträge

  • Wieviel Balkonkraftwerke zur CO2-Einsparung beitragen.
  • Flexible Photovoltaikmodule und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Batteriespeicher gegenüber einem ohne Speicher
  • Wieviel Ertrag bringt ein Balkonkraftwerk in Zürich?
  • Photovoltaik-Anlage: Funktion und Installation eines Balkonkraftwerks

Schlagwörter

Abfalltaucher Aldernativ Balkonkraftwerk Basel Bern Blog Co2 Disteln Ear-Buds Ear Buds Erneuerbare Energien erneuerneuerbare energei Ernährung Fairphohne Fairphone4 Gesundheit Glas/Glas Solarmodule Gold Goldhandel Klimaschutz Klimawandel Lifestyle Mineralwasser Mini Balkonkraftwerk Nachhaltige Kraftstoffe Nachhaltigkeit Natur Photovoltaik Reichtum Schweiz Second Hand Kleidung shift shift6 shift6mq shift13mi solaranlage Solaranlage Balkon Steckerfertige solaranlage steuern Umweltbewustsein Umweltschutz wasser Wasserkraft Windkraft windkraftanlage
  • Home
  • Ernährung
  • Technik
  • Fashion & Style
  • Politik
  • Datenschutzerklärung/Impressum
  • Lokales
Copyright © All rights reserved. nachhhaltiger24.ch