Hornveilchen sind beliebte Pflanzen in vielen Gärten. Mit ihren farbenfrohen Blüten verschönern sie im Frühjahr Balkone, Beete und Blumenkästen. Mit wenigen Pflegehinweisen können Sie die Blütezeit der Hornveilchen bis in den Herbst verlängern.
Rückschnitt für eine zweite Blüte
Nach der ersten Blüte neigen Hornveilchen dazu, in die Höhe zu wachsen und ihre kompakte Form zu verlieren. Dies geschieht, da die Pflanzen Energie in die Samenbildung investieren. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte regt die Pflanze zur erneuten Blüte an und fördert einen kräftigen Wuchs. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist direkt nach der ersten Blüte, sobald die verblühten Blüten entfernt wurden.
So führen Sie den Rückschnitt durch
Der Rückschnitt sollte so durchgeführt werden, dass die Pflanzen um etwa die Hälfte gekürzt werden. Hornveilchen sind in der Regel sehr schnittverträglich. Nach etwa zwei Wochen sollten neue Triebe und Blütenknospen sichtbar sein, die die Blütezeit verlängern.
Natürliche Düngung und Bewässerung
Zusätzlich zum Rückschnitt ist es wichtig, verwelkte Blüten zu entfernen, damit die Pflanze ihre Energie nicht in die Samenbildung investiert. Zur Nährstoffversorgung nach dem Schnitt kann Kaffeesatz als natürlicher Dünger verwendet werden.
Kombination mit anderen Frühlingsblühern
Hornveilchen lassen sich hervorragend mit anderen Frühjahrsblumen wie Stiefmütterchen, Primeln oder Narzissen kombinieren. Durch unterschiedliche Blütezeiten und Farben entsteht ein abwechslungsreiches Bild, das Ihren Garten oder Balkon länger in eine Blütenpracht verwandelt. Achten Sie bei der Pflanzenauswahl auf ähnliche Standortbedingungen: Hornveilchen bevorzugen halbschattige Plätze und durchlässige Böden.
Schädlingsbekämpfung
Trotz ihrer Robustheit können Hornveilchen gelegentlich von Blattläusen oder Schnecken befallen werden. Eine gute Durchlüftung der Pflanzen und das Entfernen abgefallener Blätter helfen, Pilzbefall zu vermeiden. Natürliche Mittel wie Brennnesselsud können gegen Schädlinge eingesetzt werden. Bei Schneckenbefall empfiehlt es sich, biologisches Schneckenkorn auszulegen oder Schneckenzäune aufzustellen.
Winterschnitt für gesunde Pflanzen
Nach der zweiten Blüte ist ein Winterschnitt sinnvoll. Zwischen Mitte und Ende Oktober sollten Hornveilchen bis knapp über den Boden zurückgeschnitten werden. Dies unterstützt die Vorbereitung der Pflanzen auf die Winterruhe und fördert einen gesunden Neuaustrieb im folgenden Frühjahr.
Mit diesen einfachen Pflegemassnahmen können Sie die Blütezeit Ihrer Hornveilchen deutlich verlängern und Ihren Garten bis in den Herbst hinein verschönern.