USA senken Zölle für Schweizer Produkte drastisch: Erfolg, Risiko oder geopolitisches Spiel?

Date:

ie Entscheidung der USA, die Zölle auf Schweizer Importe von 39 Prozent auf 15 Prozent zu senken, sorgt in der Schweizer Politik für massive Diskussionen. Während einige von einem diplomatischen Durchbruch sprechen, warnen andere vor geopolitischen Abhängigkeiten und dem Einfluss der US-Innenpolitik auf die Schweiz.

Die Senkung ist das Ergebnis monatelanger Bemühungen seitens des Bundesrates und der Schweizer Wirtschaft. Doch wie viel ist dieser Erfolg tatsächlich wert – und welchen Preis könnte er langfristig haben?


Ein langwieriger diplomatischer Kampf

Seit Frühjahr 2023 war die Schweiz mit ungewöhnlich hohen US-Zöllen konfrontiert. Die Erhöhung auf 39 Prozent im August 2023 traf vor allem:

  • Maschinen- und Hightech-Industrie

  • Pharma- und Medtech-Zulieferer

  • Präzisionsmechanik und Exportbetriebe

Die USA begründeten die hohen Abgaben damals offiziell mit „Handelsverwerfungen“, de facto jedoch war es ein politisches Druckmittel im Zuge der globalen Neuordnung der Lieferketten.

Der nun erfolgte Rückgang auf 15 Prozent wurde am Freitag gemeinsam von US-Handelsminister Jamieson Greer und dem Bundesrat kommuniziert. Diplomatische Kreise sprechen von einer „Rückkehr zur strategischen Normalisierung“ – gleichzeitig aber auch von einer Warnung, wie schnell die transatlantischen Handelsbedingungen kippen können.


Positive Reaktionen: Erfolg für Schweizer Diplomatie und Exportwirtschaft

SVP-Nationalrat Franz Grüter: Teamleistung und wirtschaftliche Notwendigkeit

Franz Grüter sieht die Zollsenkung als „wichtigen Sieg für die Exportnation Schweiz“.
Er betont:

  • Der US-Markt sei für viele Firmen der zweitwichtigste Markt nach der EU

  • Eine Zollsenkung um 24 Prozentpunkte bedeute real eine massive Verbesserung der Margen

  • Der direkte Kontakt zwischen Schweizer Firmen und US-Wirtschaftsvertretern sei entscheidend gewesen

Grüter sieht die Entwicklung als Beweis, dass die Schweiz im globalen Wettbewerb bestehen kann, wenn Wirtschaft und Politik gemeinsam handeln.


Mitte-Nationalrätin Schneider-Schneiter: Chance für weitere Marktöffnungen

Auch die Mitte zeigt sich zufrieden.
Elisabeth Schneider-Schneiter bewertet den Entscheid als „Signal für Stabilität“ im Verhältnis zwischen Bern und Washington.

Sie weist darauf hin:

  • 15 Prozent bleiben zwar hoch, sind aber im globalen Vergleich nicht ungewöhnlich

  • Die Entscheidung öffne Türen für weitere Gespräche über technische Handelshemmnisse

  • Die Schweizer Exportindustrie gewinne damit wichtigen Verhandlungsraum

Schneider-Schneiter betont zudem, dass die Schweiz angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen gut daran tue, ihre Handelsbeziehungen zu diversifizieren.


Kritik: Abhängigkeit, Machtpolitik und der Verdacht der Einflussnahme

SP-Nationalrat David Roth: „Die Schweiz wird zum Spielball der USA“

David Roth kritisiert scharf:

  • 15 Prozent seien immer noch extrem hoch

  • Die Schweiz lasse sich von US-Interessen treiben

  • Der Besuch Schweizer Wirtschaftsführer bei Donald Trump habe ein „ungutes Geschmäckle“

  • Die Entscheidung sei keine echte Verhandlung, sondern einseitige Gnadenhandlung

Roth fordert eine stärkere europäische Ausrichtung der Schweizer Wirtschaftspolitik und warnt vor einer „gefährlichen Abhängigkeit“ vom amerikanischen Markt.


Vorwürfe gegen die Schweizer Wirtschaftsdelegation

Besondere Kritik löst der Besuch einer Schweizer Wirtschaftsdelegation bei Donald Trump aus, der von einigen Medien als „Charmeoffensive“ bezeichnet wurde.
Roth deutet diesen Besuch als „Form der Einflussnahme“, möglicherweise sogar als „Bestechung“, da er unmittelbar vor der Zollsenkung stattfand.

Politische Beobachter warnen generell davor, dass die Schweiz sich durch solche Besuche ungewollt in den US-Wahlkampf hineinziehen könnte.


Wirtschaftliche Auswirkungen: Was bedeutet die Zollsenkung konkret?

Gewinner:

  • Maschinenbauer

  • Chemie/Pharma-Zulieferer

  • Uhren- und Präzisionshersteller

  • Hightech-Komponenten

Dank der Zollsenkung werden Schweizer Exporte wieder weitgehend preiskompatibel mit EU- und asiatischen Konkurrenten.

Verlierer / Risiken:

  • Firmen mit extrem dünnen Margen, denen 15 % immer noch zu viel sind

  • KMU, die die Volatilität des US-Marktes scheuen

  • Exportplaner, die mit erneut steigenden Zöllen rechnen müssen

  • Schweizer Aussenwirtschaft, die zwischen US- und EU-Interessen navigieren muss


Geopolitischer Kontext: Warum die USA ein Interesse an der Schweiz haben

Die Entscheidung fällt in eine Zeit globaler Neuordnung:

  • Die USA versuchen, Lieferketten von China zu lösen

  • Die Schweiz gilt als stabiler, sicherer Hightech-Partner

  • Amerikanische Firmen sind stark auf Präzisions- und Spezialtechnologie aus der Schweiz angewiesen

  • Politisch senden die USA ein Signal an Europa: „Wir können auch mit Kleinstaaten Deals machen, die uns nutzen“

Für die USA ist die Schweiz ein strategisch wertvoller Mikropartner – wirtschaftlich klein, technologisch stark.


Fazit: Erfolg mit Fragezeichen

Die Senkung der US-Zölle ist ein wichtiger Erfolg für die Schweizer Exportwirtschaft. Sie zeigt, dass die Schweiz trotz globaler Unsicherheiten diplomatisch handlungsfähig bleibt.

Doch der Schritt ist nicht ohne Risiken:

  • Die 15 Prozent bleiben hoch

  • Die Abhängigkeit von US-Entscheidungen wächst

  • Der Zeitpunkt wirft politische Fragen auf

  • Der Zugang zu den US-Märkten bleibt volatil

Die Schweiz steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zu finden:
Ökonomisch sinnvoll kooperieren – politisch aber unabhängig bleiben.

Wie sich die Beziehungen zu den USA entwickeln, hängt stark davon ab, wie souverän der Bundesrat diesen schmalen Grat meistert.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Radicant: BLKB gibt Projekt auf und kündigt Stellenabbau an

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) steht vor einem tiefgreifenden Umbruch....

Eisenmangel: Lebensmittel, die Sie meiden sollten

Einleitung Eisenmangel ist ein häufiges Gesundheitsproblem, das oft zu Müdigkeit,...

Gemeinsame Polizeiaktion gegen islamistische Gefährder in der Schweiz, Österreich und Deutschland

Im Rahmen einer abgestimmten Operation gegen islamistischen Extremismus haben...

Transgenerationales Trauma: Wie verborgenes Leid weiterwirkt – und wie daraus Kraft entstehen kann

Traumata verschwinden nicht einfach. Sie hinterlassen Spuren – nicht...