Skip to content

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel

Aktuelle Nachhaltigkeits News

  • Nachhaltige Produkte
  • Klima-Umweltschutz
  • E-Mobilität
    • E-Auto
    • E-Bike
  • Ernährung
  • Fashion & Style
  • Grüne Energie
    • PhotovoltaikBalkonkraftwerke Solaranlagen
      • Wasserstoff
      • Windkraft
  • Politik
  • Kontakt
  • Home
  • Allgemein
  • Nachhaltige Energiespeicher: Batterien ohne Schwermetalle
  • Allgemein
  • E-Mobilität

Nachhaltige Energiespeicher: Batterien ohne Schwermetalle

Die Universität Jena arbeitet am Zentrum für Energie- und Umweltchemie an der Entwicklung von zukunftsweisenden Batterien.
Energiespeicher

Energiespeicher

Energiespeicher: Nachhaltige Batteriespeicher: Die Revolution in der Energiebranche

Die Welt der erneuerbaren Energien steht vor einer bahnbrechenden Veränderung, und im Zentrum dieser Revolution steht die Entwicklung nachhaltiger Batteriespeicher. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena, speziell am Zentrum für Energie- und Umweltchemie, wird an der Zukunft der Batterietechnologie gearbeitet. Diese neuen Batterien, die sich durch Umweltfreundlichkeit, Effizienz und ihre Kompatibilität mit erneuerbaren Energiequellen auszeichnen, könnten die Art und Weise, wie wir Energie speichern und nutzen, grundlegend verändern.

Die Notwendigkeit Nachhaltiger Energiespeicher

Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie entsteht ein wachsender Bedarf an effizienten Speicherlösungen. Diese sind essentiell, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, insbesondere die wetterbedingten Schwankungen in der Energieerzeugung. Die Forschung und Entwicklung in Jena fokussiert sich daher auf innovative Lösungen, um diesen Bedarf zu decken.

Durchbruch in der Batterietechnologie

Ein herausragendes Ergebnis der Forschung sind die neuartigen Polymerelektrolyte für Redox-Flow-Batterien. Diese Batterien sind in der Lage, grosse Mengen an Energie effizient zu speichern und sind somit ideal, um die Schwankungen in der erneuerbaren Energieproduktion auszugleichen. Prof. Dr. Ulrich S. Schubert vom CEEC Jena erklärt: „Diese neuen Batterien auf Polymerbasis können pro Kilogramm fast genauso viel Energie speichern wie Lithiumbatterien, benötigen jedoch aufgrund ihres geringen Gewichts ein grösseres Volumen.“

Umweltfreundliche und Flexible Lösungen

Im Gegensatz zu traditionellen Batterien, die oft giftige Metallverbindungen wie Blei und Lithium enthalten, setzen die Forscher in Jena auf umweltfreundlichere Alternativen. Die neuen Redox-Flow-Batterien verwenden kleine Moleküle oder Polymere als Elektrolyt, wodurch sie eine sicherere und umweltfreundlichere Option darstellen.

Fakten und Zahlen

Das ambitionierte Projekt wurde mit rund einer Million Euro finanziert, wobei der grösste Teil aus der Kohäsionspolitik der EU stammt. Diese Investition unterstreicht die Bedeutung und das Potenzial der Forschung in diesem Bereich.

Dünne Batterien für Kleingeräte

Neben den grossen Energiespeichern entwickelt das Zentrum für Energie- und Umweltchemie auch extrem dünne Batterien, die weniger als einen Millimeter dick sein können. Diese innovativen Batterien eignen sich ideal für kleine Geräte wie Internet-of-Things-Instrumente oder medizinische Sensoren. Alexandra Lex-Balducci, leitende Forscherin am Zentrum, hebt hervor: „Diese Batterien sind nicht nur flexibel und mit Drucktechniken herstellbar, sondern verwenden auch vollständig metallfreie Ausgangsmaterialien.“

Marktreife und Europäische Produktion

Die in Jena entwickelten Energiespeichersysteme stehen kurz vor der Marktreife. Ein wichtiger Aspekt ist, dass sie aus in Europa leicht verfügbaren Materialien hergestellt werden, was zu einer umweltfreundlichen und stabilen Energieversorgung in europäischen Ländern beiträgt.

Ein Meilenstein für die Energiewende

Die Entwicklungen in Jena markieren einen signifikanten Fortschritt in der Speicherung erneuerbarer Energie. Diese Technologien haben das Potenzial, nicht nur die Art und Weise zu verändern, wie wir Energie speichern, sondern auch, wie wir sie nutzen. Sie bieten eine effiziente, umweltfreundliche und flexible Lösung für die Herausforderungen der Energiewende.

Zukunftsorientierte Forschung

Die Arbeit des Zentrums für Energie- und Umweltchemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein glänzendes Beispiel dafür, wie zukunftsorientierte Forschung und Entwicklung zu realen Lösungen führen können, die sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft positiv beeinflussen.

Zusammenfassung

Die Entwicklung nachhaltiger Batteriespeicher an der Friedrich-Schiller-Universität Jena steht beispielhaft für den innovativen Geist, der nötig ist, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Diese Forschungen sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft, sondern auch ein wesentlicher Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft. Mit dem Fokus auf umweltfreundliche Materialien, Effizienz und Kompatibilität mit erneuerbaren Energiequellen tragen diese Entwicklungen dazu bei, die Vision einer grünen und nachhaltigen Energieversorgung zu verwirklichen.

https://nachhaltiger24.ch/die-zukunft-der-e-mobilitaet-in-der-schweiz/

  • Nachhaltige Batteriespeicher: Batterien ohne Schwermetalle
Die Universität Jena arbeitet am Zentrum für Energie- und Umweltchemie an der Entwicklung von zukunftsweisenden Batterien. Diese Batterien der Zukunft zeichnen sich durch ihre Umweltfreundlichkeit, Effizienz und ihre Kompatibilität mit den Anforderungen erneuerbarer Energiequellen aus. In einer Folge der Smart-Regions-Serie steht das Thema nachhaltige Energiespeicherung im Fokus. Erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle beim Ausstieg aus der Kohle. Mit der zunehmenden Bedeutung regenerativer Energieerzeugungsmethoden wächst auch die Notwendigkeit, den erzeugten Strom zuverlässig speichern zu können. Forscher an der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben eine Lösung für dieses Problem gefunden. Sie haben neuartige Polymerelektrolyte für Redox-Flow-Batterien entwickelt. Diese Moleküle besitzen Eigenschaften, die den wetterbedingten Schwankungen in der Energieerzeugung entgegenwirken können, beispielsweise durch zu viel oder zu wenig Wind oder Sonne. «Das bedeutet, dass wir die Energie zwischenspeichern müssen, um sie nutzen zu können, selbst wenn es beispielsweise eine Flaute gibt», erklärt Prof. Dr. Ulrich S. Schubert vom Center for Energy and Environmental Chemistry Jena (CEEC Jena) an der Friedrich-Schiller-Universität. «Die sogenannte Redox-Flow-Batterie eignet sich perfekt dazu, grosse Mengen an Energie zu speichern. Die neuen Batterien auf Polymerbasis können pro Kilogramm fast genauso viel Energie speichern wie Lithiumbatterien. Aufgrund ihres geringen Gewichts benötigen Kunststoffe jedoch ein grösseres Volumen, um diese Energie zu speichern.» Umweltfreundlichere und flexiblere Energiespeicher sind das Ziel. Die neuen Redox-Flow-Batterien sind umweltfreundlicher als bisherige Modelle, da sie keine giftigen Metallverbindungen wie Blei und Lithium enthalten. Statt dessen werden als Elektrolyt kleine Moleküle oder Polymere eingesetzt, vergleichbar damit, wie Salz in Wasser gelöst wird. Bei ausreichend Wind und verfügbarer Stromerzeugung kann ein Elektron von einem aktiven Material abgegeben und in ein anderes aktives Material eingespeist werden, wodurch der Strom gespeichert wird. Fakten & Zahlen Das Projekt erhielt Investitionen in Höhe von rund einer Million Euro, wovon mehr als 800.000 Euro aus der Kohäsionspolitik der EU stammen. Das Zentrum für Energie- und Umweltchemie in Jena hat ausserdem eine extrem dünne Batterie entwickelt, die weniger als einen Millimeter dick sein kann. Diese Batterie eignet sich zur Versorgung kleiner Geräte wie Internet-of-Things-Instrumente oder medizinische Sensoren. Sie besteht aus zwei Platten, zwischen denen der Stromkreislauf komprimiert ist. Alexandra Lex-Balducci, leitende Forscherin am Zentrum für Energie- und Umweltchemie, betont: «Das Besondere an dieser Art von Batterien ist ihre Flexibilität und die Möglichkeit, sie mit Drucktechniken herzustellen. Ausserdem verwenden wir vollständig metallfreie Ausgangsmaterialien. Im Vergleich zu anderen flexiblen Batterien sind sie zudem wiederaufladbar und können mehrmals verwendet werden.» Diese Energiespeichersysteme werden in naher Zukunft marktreif sein. Da sie aus leicht verfügbaren Materialien in Europa hergestellt werden, tragen sie zu einer umweltfreundlichen und stabilen Energieversorgung für europäische Länder bei.
Die Zukunft der E-Mobilität in der Schweiz:
Tags: Batterien Batteriespeicher Klimaschutz

Continue Reading

Previous: Abfalltaucher in der Schweiz
Next: Shift Phone Shift6mq: Nachhaltiges Smartphone

Trending

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon Nep 27.bpng 1

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege Depositphotos 281537856 XL 1 2

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege

Shift 8, das wohl nachhaltigste Telefon der Welt. Shift 8 3

Shift 8, das wohl nachhaltigste Telefon der Welt.

Bambuszahnbürsten und Nachhaltigkeit Bambuszahnbürsten und die Nachhaltigkeit 4

Bambuszahnbürsten und Nachhaltigkeit

Die Vorteile einer selbstreinigenden Katzentoilette Die Vorteile einer selbstreinigenden Katzentoilette 5

Die Vorteile einer selbstreinigenden Katzentoilette

Die Schweiz als Vorreiter für grüne Technologien Die Schweiz als Vorreiter für grüne Technologien 6

Die Schweiz als Vorreiter für grüne Technologien

Ähnliche Artikel

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch HEPA Solar CPL400 Contra Tip-top24.ch
  • Allgemein

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen Landi nicht ganz ehrlich
  • Allgemein

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025: Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:
  • Allgemein

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“ pexels ahmed akacha 3313934 10629462
  • Allgemein

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon Nep 27.bpng
  • Allgemein

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege Depositphotos 281537856 XL 1
  • Politik

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege

Neueste Beiträge

  • Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch
  • HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen
  • Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:
  • Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“
  • Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon
Anmelden

Verpasst

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch HEPA Solar CPL400 Contra Tip-top24.ch
  • Allgemein

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen Landi nicht ganz ehrlich
  • Allgemein

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025: Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:
  • Allgemein

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“ pexels ahmed akacha 3313934 10629462
  • Allgemein

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“

  • Startseite
  • Fashion & Style
  • E-Mobilität
  • Ernährung
  • Grüne Energie
  • Nachhaltige Produkte
  • Politik
  • Impressum
  • Klima-Umweltschutz
Copyright © All rights reserved. nachhaltiger24.ch