Mercedes eIntouro: Der Durchbruch beim elektrischen Überlandbus

Date:

Die Transformation des öffentlichen Verkehrs in eine nachhaltige Zukunft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit dem Mercedes eIntouro hat Daimler Buses auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel einen wegweisenden batterieelektrischen Überlandbus vorgestellt. Dieser innovative Bus zielt nicht nur darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern bietet auch eine beeindruckende Leistung und Reichweite. Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern könnte der eIntouro eine bedeutende Rolle im Überlandverkehr der Zukunft spielen.

Mercedes eIntouro auf der Busworld 2025

Mercedes eIntouro auf der Busworld 2025

Technische Highlights des Mercedes eIntouro

Der Mercedes eIntouro ist mit einer Antriebsleistung von 400 kW ausgestattet, was ihn zu einem der leistungsstärksten elektrischen Überlandbusse macht. Das Fahrzeug kann mit ein oder zwei Batteriepaketen ausgerüstet werden; jedes dieser Pakete hat eine Kapazität von 207 kWh. Dies resultiert in einer beeindruckenden Gesamtbruttokapazität von bis zu 414 kWh, was für eine lange Betriebsdauer sorgt. Der Bus ist in zwei Längenvarianten erhältlich: 12,18 Meter und 13,09 Meter, und kann zwischen 50 und 63 Sitzplätzen bieten.

Design und Konstruktion des eIntouro

Der eIntouro basiert auf dem konventionellen Mercedes Intouro, der bislang mit Dieselantrieb betrieben wurde. Der neue Elektroantrieb ermöglicht eine zentrale Anordnung der Batterien, was sowohl eine optimale Gewichtsverteilung als auch innovative Designmöglichkeiten im Innenraum schafft. Das erste Batteriepaket ist hinter der Vorderachse untergebracht, während das optionale zweite Batteriepaket im Heckbereich platziert ist, wo zuvor der Motor installiert war.

Batterietechnologie und Reichweite

Für die Batterien des eIntouro wird die Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP) verwendet, die für ihre lange Lebensdauer von bis zu 15 Jahren bekannt ist. Diese Technologie ermöglicht eine Nutzung von über 95 Prozent der Bruttokapazität, was für eine effiziente Energieverwendung sorgt. Je nach Fahrbedingungen und Witterung kann der Bus bis zu 500 Kilometer mit einer vollen Ladung zurücklegen, bevor er erneut aufgeladen werden muss.

Lademöglichkeiten und Infrastruktur

Die Lademöglichkeiten des Mercedes eIntouro sind so konzipiert, dass sie den Herausforderungen des modernen Verkehrs gerecht werden. Der Bus kann über einen CCS-Typ-2-Stecker aufgeladen werden. Bei der Nutzung von zwei Batteriepaketen sind Ladeleistungen von bis zu 400 kW möglich, während mit einem einzigen Paket eine maximale Ladeleistung von 225 kW erreicht werden kann. Informationen zur genauen Ladedauer sind bislang von Daimler nicht veröffentlicht worden, was potenzielle Betreiber vor Herausforderungen stellen könnte.

Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des eIntouro ist die Möglichkeit, Over-the-Air-Updates durchzuführen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Busindustrie dar und zeigt den Innovationsgeist von Daimler Buses. Darüber hinaus verfügt der eIntouro über ein umfassendes Sicherheitskonzept, das mehrere Assistenzsysteme umfasst:

  • Ein optionaler Notbremsassistent, der Personen im Umfeld des Busses erkennt.
  • Ein Abbiegeassistent mit Überwachungssystemen auf der Beifahrer- und Fahrerseite.
  • Ein Frontguard Assist, der beim Anfahren vor Personen und Hindernissen warnt.
  • Eine Verkehrszeichenerkennung sowie ein Aufmerksamkeitsassistent, der den Fahrer unterstützt.
  • Eine Rückfahrkamera zur Verbesserung der Sicht beim Rückwärtsfahren.

Verfügbarkeit und Markteinführung

Der Mercedes eIntouro kann bereits seit dem Frühjahr 2025 bestellt werden. Die ersten Auslieferungen sind jedoch erst für das zweite Halbjahr 2026 geplant. Daimler beabsichtigt, die öffentliche Ladeinfrastruktur an beliebten touristischen Standorten in Europa auszubauen, um den neuen Bus optimal zu unterstützen und seine Verbreitung zu fördern.

Zukunftsausblick und Entwicklungen

Daimler Buses betrachtet den eIntouro nicht als Endpunkt ihrer elektrischen Busentwicklung. Gemäss Till Oberwörder, dem Chef von Daimler Buses, stellt der eIntouro «den nächsten bedeutenden Schritt» in der Elektrifizierung des Überlandverkehrs dar. In Zukunft sind auch die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Reisebussen geplant, um den Bedürfnissen des Marktes noch besser gerecht zu werden.

Schlussfolgerung

Der Mercedes eIntouro stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs dar. Mit seiner hohen Reichweite, innovativen Technologie und umfassenden Sicherheitsfunktionen ist dieser Bus eine vielversprechende Option für Unternehmen im Überlandverkehr. Die Herausforderung wird darin bestehen, die Ladezeiten und die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur zu optimieren, um mit den bestehenden Dieselbus-Angeboten konkurrieren zu können. Die Entwicklung von Brennstoffzellen als nächste Technologie könnte zudem neue Perspektiven öffnen. In der Zwischenzeit bleibt der eIntouro ein faszinierendes Beispiel für die Zukunft des nachhaltigen Verkehrs.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Happy Columbus Day? Geschichte, Debatte und wie man den Tag heute sinnvoll begeht

Happy Columbus Day? Geschichte, Debatte und wie man den...

Hunde & Katzen: Sündenbock oder Symptom?

Warum die Debatte um «invasive Haustiere» zu kurz...

Frankreich unterstützt neuen Pakt zum Schutz des Amazonasgebiets

Eine bahnbrechende Initiative zum Schutz des Amazonasregenwaldes hat einen...

Die Geheimnisse einer perfekten Tomatensauce: Vermeidung von häufigen Fehlern

Eine Kunst für sich: Die Tomatensauce Die Zubereitung einer perfekten...