Erkältungen sind lästig und beeinträchtigen unsere Lebensqualität. Oftmals kommen sie plötzlich und ohne Vorwarnung – das ist kaum zu vermeiden. Wenn sich jedoch erste Symptome zeigen, gibt es Strategien, um das Immunsystem zu stärken und so gegen die Krankheit anzukämpfen. Professor Ron Eccles vom Common Cold Centre der Cardiff University hat einen 24-Stunden-Plan entwickelt, der dabei helfen soll, eine Erkältung zu bekämpfen, bevor sie richtig ausbricht. In diesem Artikel werden wir die Einzelheiten seines Plans sowie die Einschätzung von Dr. Silvio Brugger, einem Schweizer Arzt, betrachten.
Der 24-Stunden-Plan im Detail
Professor Eccles hat einen klaren Tagesablauf entworfen, der verschiedene Massnahmen umfasst, um Erkältungen abzuwehren. Hier sind die Schritte, die er empfiehlt:
- 7 Uhr: Heisse Dusche – Eine warme Dusche kann helfen, die Muskeln zu entspannen und die Atemwege zu öffnen, was insbesondere bei Erkältungen von Vorteil ist.
- 8 Uhr: Vitaminreiches Frühstück – Haferflocken mit Beeren bieten Energie und Antioxidantien. Ein Glas Orangensaft liefert zusätzlich Vitamin C, das für das Immunsystem wichtig ist.
- 10 Uhr: Inhalieren und Medikamente – Eine Kombination aus Hausmitteln und rezeptfreien Medikamenten kann helfen, die Symptome zu lindern. Lutschtabletten können den Speichelfluss anregen, während Inhalationen mit heissem Wasser die Atemwege befreien.
- 12 Uhr: Spaziergang an der frischen Luft – Ein kurzer Spaziergang kann die Stimmung heben und das Immunsystem aktivieren, vorausgesetzt, es besteht kein Fieber.
- 13 Uhr: Proteinreiches Mittagessen – Ein leichtes Mittagessen, wie ein Caesar Salad mit magerem Poulet, kann helfen, Immunzellen zu bilden und das Immunsystem zu unterstützen.
- 15 Uhr: Tee trinken – Warme Getränke wie Kräutertees können helfen, Schleim zu verflüssigen und den Körper bei der Bekämpfung der Erkältung zu unterstützen.
- 18 Uhr: Scharfes Abendessen – Scharfe Nahrungsmittel, wie Chili und Ingwer, haben eine leicht antivirale Wirkung und können helfen, die Atemwege zu befreien.
- 20 Uhr: Ab in die Badewanne – Ein warmes Bad kann entspannend wirken und den Körper bei der Regeneration unterstützen.
- 22 Uhr: Früh ins Bett – Schlaf ist entscheidend, um das Immunsystem zu regenerieren. Der Genuss von Kaffee oder Alkohol sollte vermieden werden.
Ärztliche Einschätzung des Plans
Dr. Silvio Brugger, leitender Oberarzt an der Klinik für Infektionskrankheiten des Universitätsspitals Zürich, hat den Plan von Professor Eccles bewertet. «Die klinische Evidenz dafür, dass ein solcher strukturierter Tagesplan eine beginnende Erkältung vollständig abwehren kann, ist derzeit äusserst gering», erklärt Dr. Brugger. Trotzdem sieht er in vielen der vorgeschlagenen Massnahmen einen positiven Effekt. «Ein Spaziergang an der frischen Luft, eine warme Dusche oder ausreichend Schlaf können das Wohlbefinden steigern und die Heilung unterstützen.»
Es sei jedoch zu beachten, dass es in der Regel nicht möglich sei, einen Virus, der bereits in den Körper eingedrungen ist, unmittelbar abzuwehren. Viren wie Rhinoviren, Coronaviren oder Adenoviren vermehren sich schnell, sobald sie den Körper betreten haben, was eine sofortige Abwehr deutlich erschwert.
Unterschied zwischen Erkältung und Grippe
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Dr. Brugger anspricht, ist die Unterscheidung zwischen Erkältung und Grippe. Bei einer Erkältung treten Symptome in der Regel allmählich auf – erst kratzt der Hals, dann kommt die laufende Nase hinzu, und später kann Husten auftreten. Fieber ist selten und mild. Der Heilungsprozess dauert meist etwa eine Woche.
Die Grippe hingegen hat einen viel abrupten Beginn: Innerhalb weniger Stunden kann man sich plötzlich krank und abgeschlagen fühlen. Hohe Temperaturen, starke Glieder- und Kopfschmerzen sowie Schüttelfrost sind typische Anzeichen. Diese Symptome können einen länger aus der Bahn werfen, und der Husten ist oft trocken und hartnäckig.
Bewährte Grundlagen zur Unterstützung des Immunsystems
Dr. Brugger betont, dass einfache und allgemeine Massnahmen oft am effektivsten sind, um sich während einer Erkältung besser zu fühlen. Dazu gehören:
- Viel Schlaf
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Leichte Bewegung
- Stressreduktion
Obwohl der 24-Stunden-Plan von Professor Eccles nicht die Garantie bietet, eine Erkältung zu stoppen, so sind die Schritte, die er vorschlägt, doch angenehm und unterstützend. Bei frühzeitiger Ruhe und ausreichender Flüssigkeitsaufnahme kann man dazu beitragen, dass aus den ersten Anzeichen einer Erkältung nicht mehr wird.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ansatz von Professor Ron Eccles eine nützliche Orientierung für Menschen darstellen kann, die versuchen, eine Erkältung abzuwehren. Während es keine Garantie für den Erfolg gibt, können die empfohlenen Massnahmen dennoch dazu beitragen, das Wohlbefinden zu verbessern und die Genesung zu fördern. Jeder sollte seine eigenen Erfahrungen machen und individuell herausfinden, was ihm in solchen Situationen am besten hilft. Das Wichtigste bleibt, auf die Signale des Körpers zu hören und ein gutes Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu finden.

