Das erste E-Auto ist älter als Sie.

Date:

Elektroautos sind heutzutage in aller Munde, doch ihre Geschichte reicht weit zurück in das 19. Jahrhundert. Die Vorstellung, dass Elektrofahrzeuge eine Erfindung der modernen Zeit sind, ist irreführend. Tatsächlich waren die ersten Schritte in Richtung Elektromobilität bereits vor mehr als 200 Jahren zu beobachten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Elektrofahrzeuge von ihren bescheidenen Anfängen bis zu ihrem beeindruckenden Comeback in der heutigen Zeit.

Die Anfänge der Elektromobilität (1821 bis 1888)

Der Grundstein der Elektromobilität wurde 1821 von dem Experimentalphysiker Michael Faraday gelegt, der den Elektromagnetismus entdeckte. Diese bahnbrechende Entdeckung ermöglichte es dem Amerikaner Thomas Davenport 1834, den ersten rein elektrischen Gleichstrommotor zu konstruieren. Im Jahr 1851 nutzte Charles Grafton Page diese Technologie, um die erste Elektrolok zu bauen, die mit zwei 20-PS-Motoren eine Geschwindigkeit von rund 30 km/h erreichte.

1881 wurde das erste echte Elektrofahrzeug vorgestellt: Ein Dreirad des Franzosen Gustave Trouvé, das bereits 12 km/h erreichte. Sieben Jahre später, 1888, setzte Andreas Flocken aus Coburg einen elektrischen Motor in einen hochrädrigen Kutschenwagen ein und erreichte damit eine Geschwindigkeit von 10 km/h – das erste Elektroauto mit vier Rädern.

Die Pionierjahre des Elektroautos (1890 bis 1911)

Nach einem rasanten Fortschritt in der Elektromobilität präsentierte William Morrison 1890 das erste Erfolgsmodell der Elektroautos: ein kutschenähnliches Fahrzeug mit einem 2,5-PS-Elektromotor und acht grossen Batterien, das 12 km/h erreichte. Der Wendepunkt kam 1899, als der belgische Rennfahrer Camille Jenatz von der traditionellen Kutschenform abwich und einen torpedoförmigen Einsitzer baute. Dieser elektrische Rennwagen, ausgestattet mit zwei 25 kW Motoren, setzte einen beeindruckenden Rekord von 105 km/h.

Mit der Zeit verbesserten sich nicht nur die Höchstgeschwindigkeiten, sondern auch die Reichweiten der Elektroautos: Über 100 Kilometer waren bereits möglich. Der «Lohner-Porsche», das erste Hybridfahrzeug, setzte neue Massstäbe mit seinen zwei Elektromotoren und einem zusätzlichen Verbrennungsmotor.

Bis zur Jahrtausendwende hielten die Elektroautos ihren Marktanteil: Um 1900 machten Elektrofahrzeuge in den USA 38 Prozent des Marktes aus, während Benziner nur 22 Prozent ausmachten. Doch ab 1911 änderte sich die Lage dramatisch, als Charles Kettering den elektrischen Anlasser für Ottomotoren erfand. Dieser technische Fortschritt ermöglichte ein müheloses Starten der Benzinfahrzeuge und führte dazu, dass diese die Elektroautos allmählich verdrängten.

Die Rückkehr des Elektroautos (Heute)

Nach fast einem Jahrhundert der Dominanz von Verbrennungsmotoren erlebt das einst tot geglaubte Elektroauto sein beeindruckendes Comeback. Steigende Benzinpreise, strengere Umweltauflagen und Fortschritte in der Akkutechnologie haben zu einem Umdenken in der Automobilindustrie geführt. Besonders kleinere Unternehmen wie Tesla haben von diesem Wandel profitiert und zählen inzwischen zu den Spitzenreitern der Branche.

Auch die grossen Automobilhersteller wie Audi, BMW und Mercedes nutzen die Welle des Elektrobooms, um mitzuhalten. Diese Unternehmen investieren erheblich in die Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge und treiben die Innovationskraft voran.

Es wird erwartet, dass der Marktanteil von Benzin- und Elektroautos in naher Zukunft einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen gegenübersteht. Die Chancen für die alternative Antriebstechnik waren noch nie so gut wie heute. Die zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der Gesellschaft zeigt, dass der Markt bereit ist für diesen Wandel – sowohl technologisch als auch kulturell.

Fazit: Der Weg in die Zukunft

Die Geschichte der Elektrofahrzeuge ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen Hand in Hand gehen. Von den ersten Experimenten im 19. Jahrhundert über die Blütezeit der Elektroautos im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu ihrem heutigen Comeback zeigt sich, dass die Idee des elektrischen Antriebs alles andere als neu ist.

Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in der Batterietechnologie und einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit wird die Elektromobilität in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Das Bewusstsein für Umweltschutz und die Notwendigkeit, Ressourcen zu schonen, treibt auch die Entwicklung voran.

Die Elektroautos von heute sind nicht mehr vergleichbar mit den frühen Modellen – sie bieten nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern auch eine spannende Fahrdynamik und innovative Technologien. Die Zukunft der Mobilität könnte somit elektrisch sein, und der Weg dorthin ist bereits geebnet.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Natron und Backpulver: Die entscheidenden Unterschiede im Alltag

Natron und Backpulver sind zwei essentielle Produkte, die in...

Milaf Cola: Saudi-Arabien präsentiert die erste Dattel-Cola

Milaf Cola: Saudi-Arabien präsentiert die erste Dattel-Cola – ohne...

Der VW ID.1: Kompakter Elektroflitzer für die Stadt

Volkswagen hat neue Details zu seinem kommenden Elektro-Kleinwagen, dem...

Neues Schutzkonzept für Wechselrichter: Kurzschluss als Schutzmechanismus

Im Bereich der erneuerbaren Energien spielt die Sicherheit von...