Skip to content

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel

Aktuelle Nachhaltigkeits News

  • Nachhaltige Produkte
  • Klima-Umweltschutz
  • E-Mobilität
    • E-Auto
    • E-Bike
  • Ernährung
  • Fashion & Style
  • Grüne Energie
    • PhotovoltaikBalkonkraftwerke Solaranlagen
      • Wasserstoff
      • Windkraft
  • Politik
  • Kontakt
  • Home
  • Allgemein
  • Der stille Alarm in den Schweizer Gewässern
  • Klima-Umweltschutz
  • Allgemein

Der stille Alarm in den Schweizer Gewässern

Der stille Alarm in den Schweizer Gewässern
Der stille Alarm in den Schweizer Gewässern

Der stille Alarm in den Schweizer Gewässern

Artenvielfalt unter Wasser: Der stille Alarm in den Schweizer Gewässern

Die Schweizer Seen und Flüsse, einst reich an einer vielfältigen Fischartenpalette, stehen heute vor einer beunruhigenden Realität. Die neueste Rote Liste der gefährdeten Arten, herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), malt ein düsteres Bild: Von 71 erfassten einheimischen Fischarten und Rundmäulern gelten lediglich 14 als nicht gefährdet. Ein alarmierender Anteil von 15 Arten ist akut vom Aussterben bedroht, während neun in den letzten hundert Jahren bereits aus den Schweizer Gewässern verschwunden sind. Doch was steckt hinter dieser erschreckenden Entwicklung, und welche Schritte können unternommen werden, um die bedrohte Unterwasserwelt zu retten?

Ursachen des Artenrückgangs

Die Gründe für den Rückgang der Fischarten sind vielfältig und zeugen von den tiefgreifenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf natürliche Ökosysteme. Gewässerverbauungen, die Einführung invasiver Arten, Nährstoffanreicherungen, Mikroverunreinigungen und der Klimawandel sind nur einige der Faktoren, die das Überleben der Fische bedrohen.

Besonders besorgniserregend ist die Situation der Felchen im Genfersee und anderer grosser Schweizer Seen. Ein Drittel der 34 Felchenarten, die sich seit der letzten Eiszeit in der Schweiz entwickelt haben, ist bereits ausgestorben. Die Ursache: eine Überkonzentration von Nährstoffen wie Phosphor und Stickstoff, die zu einem übermässigen Wachstum von Wasserpflanzen und damit zu einem Sauerstoffmangel im Wasser führen.

Klimawandel: Eine unsichtbare Bedrohung

Der Klimawandel verschärft die bestehenden Probleme. Er führt zu höheren Wassertemperaturen und beeinträchtigt die Durchmischung des Wassers, was für die Sauerstoffversorgung in tieferen Schichten essentiell ist. Der Genfersee wurde beispielsweise seit über zwölf Jahren nicht mehr vollständig durchmischt, was die Lebensbedingungen für sauerstoffliebende Arten verschlechtert. Zudem begünstigen höhere Temperaturen die Ausbreitung von Krankheiten, die insbesondere für Lachsartige, aber auch für andere Fischarten wie den Hecht, fatal sein können.

Mikroverunreinigungen: Eine tickende Zeitbombe

Ein weiteres Problem stellen Mikroverunreinigungen dar, zu denen Pestizide, Arzneimittel und Mikroplastik zählen. Diese Stoffe gelangen in geringen Konzentrationen in die Gewässer und entfalten dort einen kaum abschätzbaren Cocktail-Effekt. Die stetig wachsende Produktion synthetischer Chemikalien verschärft das Problem weiter. Aktuell gibt es über 350.000 synthetische Chemikalien auf dem Markt, von denen nur ein Bruchteil hinsichtlich ihrer Umweltrisiken bewertet wird.

Massnahmen und Hoffnungsschimmer

Trotz der düsteren Lage gibt es auch Hoffnung. Die Schweiz engagiert sich aktiv in Programmen zur Verbesserung der Wasserqualität, zur Renaturierung von Fliessgewässern und zum Schutz von Fischpopulationen. Ein Beispiel ist das Bestreben, den Lachs wieder in Schweizer Gewässern anzusiedeln. Zudem arbeitet die Schweiz mit Nachbarländern in überstaatlichen Gewässerschutzkommissionen zusammen, um die Ökosysteme grenzüberschreitend zu schützen und zu regenerieren.

Ein Appell an die Gesellschaft

Die Rettung der Schweizer Unterwasserwelt erfordert jedoch mehr als nur politische und wissenschaftliche Anstrengungen. Es bedarf eines gesellschaftlichen Umdenkens und eines verstärkten Bewusstseins für die Bedeutung von intakten Gewässerökosystemen. Jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln und Konsumverhalten zum Schutz der Artenvielfalt beitragen. Ob es darum geht,

den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, Plastikverbrauch zu minimieren oder sich für naturnahe Gewässergestaltung einzusetzen – jede Massnahme zählt.

Fazit

Die bedrohte Artenvielfalt unter Wasser in der Schweiz ist ein Weckruf, der uns alle angeht. Es ist ein Kampf gegen die Zeit, um die verbliebenen Arten zu schützen und ausgestorbene, wo möglich, wieder anzusiedeln. Der Erhalt der biologischen Vielfalt in unseren Gewässern ist nicht nur für die betroffenen Arten selbst von Bedeutung, sondern auch für die Aufrechterhaltung der ökologischen Gleichgewichte, von denen letztlich auch der Mensch abhängig ist. Die Herausforderungen sind gross, doch mit vereinten Kräften und einem nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen können wir einen Unterschied machen.

Tags: Der stille Alarm in den Schweizer Gewässern

Continue Reading

Previous: Initiative will Bären zum Abschuss freigeben
Next: Methanemissionen in der Viehzucht

Trending

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon Nep 27.bpng 1

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege Depositphotos 281537856 XL 1 2

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege

Shift 8, das wohl nachhaltigste Telefon der Welt. Shift 8 3

Shift 8, das wohl nachhaltigste Telefon der Welt.

Bambuszahnbürsten und Nachhaltigkeit Bambuszahnbürsten und die Nachhaltigkeit 4

Bambuszahnbürsten und Nachhaltigkeit

Die Vorteile einer selbstreinigenden Katzentoilette Die Vorteile einer selbstreinigenden Katzentoilette 5

Die Vorteile einer selbstreinigenden Katzentoilette

Die Schweiz als Vorreiter für grüne Technologien Die Schweiz als Vorreiter für grüne Technologien 6

Die Schweiz als Vorreiter für grüne Technologien

Ähnliche Artikel

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch HEPA Solar CPL400 Contra Tip-top24.ch
  • Allgemein

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen Landi nicht ganz ehrlich
  • Allgemein

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025: Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:
  • Allgemein

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“ pexels ahmed akacha 3313934 10629462
  • Allgemein

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon Nep 27.bpng
  • Allgemein

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege Depositphotos 281537856 XL 1
  • Politik

Trump und die Zukunft des Umweltschutzes: Chancen und neue Wege

Neueste Beiträge

  • Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch
  • HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen
  • Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:
  • Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“
  • Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Balkon
Anmelden

Verpasst

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch HEPA Solar CPL400 Contra Tip-top24.ch
  • Allgemein

Test Landi Solar Vs. Tip-Top24.ch

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen Landi nicht ganz ehrlich
  • Allgemein

HEPA Solar CPL400 von Landi: Hoher Preis, fragwürdige Versprechen

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025: Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:
  • Allgemein

Nachhaltigkeit in der Schweiz 2025:

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“ pexels ahmed akacha 3313934 10629462
  • Allgemein

Wie der Ukraine-Krieg das Klima belastet“

  • Startseite
  • Fashion & Style
  • E-Mobilität
  • Ernährung
  • Grüne Energie
  • Nachhaltige Produkte
  • Politik
  • Impressum
  • Klima-Umweltschutz
Copyright © All rights reserved. nachhaltiger24.ch