Die Auswirkungen des täglichen Schokoladenkonsums auf den Körper

Date:

Quelle: Openverse (by-sa) · © Simon A. Eugster · Schokolade

Schokolade gehört zu den beliebtesten Süssigkeiten der Deutschen. Ob im Büro, in der Schule oder beim entspannten Fernsehabend – die Kombination aus süssem Geschmack und schokoladiger Konsistenz zieht viele an. Was passiert jedoch im Körper, wenn man täglich Schokolade konsumiert? In diesem Artikel analysieren wir die positiven und negativen Auswirkungen, die der tägliche Genuss von Schokolade mit sich bringt.

Positive Effekte des Schokoladenkonsums

Ein täglicher Schokoladenkonsum kann verschiedene positive Effekte auf den Körper haben, die wir näher betrachten möchten:

  • Stimmungsverbesserung: Schokolade hat die Fähigkeit, unsere Laune zu heben. Dies geschieht durch die Ausschüttung von Glückshormonen, die ähnlich wie beim Verliebtsein wirken. Das Glückshormon Serotonin trägt wesentlich zu einem angenehmen Wohlbefinden bei. Daher ist es nicht überraschend, dass viele Menschen Schokolade als Trostspender bei emotionalen Rückschlägen nutzen.
  • Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems: Besonders dunkle Schokolade, die einen hohen Kakaogehalt und einen geringen Milchanteil aufweist, kann den Blutdruck positiv beeinflussen. Die enthaltenen Flavonole sind für die herzschützenden Eigenschaften verantwortlich und können auch den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel regulieren.
  • Konzentrationssteigerung: Wissenschaftliche Studien, wie eine Untersuchung von Forschern der Columbia University, belegen, dass der Genuss von Schokolade die Konzentration steigern kann. Die Flavonoide, die insbesondere in dunkler Schokolade vorkommen, haben eine positive Wirkung auf die kognitiven Fähigkeiten.

Negative Effekte des Schokoladenkonsums

Trotz ihrer beliebten Eigenschaften hat der tägliche Konsum von Schokolade auch seine Schattenseiten:

  • Hautprobleme: Ein übermässiger Verzehr von Schokolade kann zu einer Verschlechterung des Hautbilds führen. Zucker und Fette in der Schokolade können die Talgproduktion stimulieren, was zu Hautunreinheiten wie Akne oder Mitessern führen kann. Daher ist es empfehlenswert, den Konsum von Vollmilchschokolade zu reduzieren.
  • Schlafstörungen: Wer abends grosse Mengen Schokolade konsumiert, könnte Schlafprobleme erleben. Dies liegt daran, dass Schokolade Theobromin enthält, eine Substanz, die eine ähnliche Wirkung wie Koffein hat. Menschen, die dazu neigen, unruhig zu schlafen, sollten daher auf den Verzehr von Schokolade am Abend verzichten.
  • Gewichtszunahme: Auch wenn Schokolade in geringen Mengen vorteilhaft sein kann, birgt der tägliche Genuss aufgrund des hohen Fett- und Zuckergehalts das Risiko einer Gewichtszunahme. Die Ausnahme bildet die Zartbitterschokolade, die in moderaten Mengen sogar beim Abnehmen unterstützen kann.

Die gesundheitlichen Aspekte von Schokolade

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Schokolade sind stark von der Art und der Menge der konsumierten Schokolade abhängig. Milchschokolade enthält oft viel Zucker und weniger Kakao, während Bitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil reich an Antioxidantien und Nährstoffen ist. Antioxidantien sind wichtig, da sie im Körper gegen freie Radikale wirken und Krankheiten vorbeugen können.

Ein Kakaoanteil von 70 Prozent in der Schokolade bedeutet zwar einen höheren Fettgehalt, gleichzeitig bringt es jedoch auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Es ist wichtig, die Konstitution und das individuelle Risiko für gesundheitliche Probleme zu berücksichtigen, um eine ausgewogene Entscheidung über den Schokoladenkonsum zu treffen.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der tägliche Genuss von Schokolade sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Körper hat. Während die Stimmungsverbesserung und die positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hervorzuheben sind, sollte man dennoch die potentiellen Nachteile, wie Hautprobleme und Gewichtszunahme, nicht unterschätzen. Es empfiehlt sich, Schokolade in Massen zu geniesen und vorzugsweise auf Varianten mit hohem Kakaoanteil zurückzugreifen, um die gesundheitlichen Vorteile optimal zu nutzen. Ein bewusster und gezielter Konsum kann dazu beitragen, die Vorzüge der Schokolade zu geniessen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Rasante Preisverfälle bei Solarenergie in China durch neues Auktionssystem

China hat in den ersten sechs Monaten des Jahres...

New York: Demokraten jubeln – über ihr schlechtestes Ergebnis seit 35 Jahren

Die progressive Szene in den USA feiert den Sieg...

Zulassungsgebühren für EU-Studierende in der Schweiz: Finanzielle Herausforderungen für Hochschulen

Die Einführung neuer EU-Verträge könnte weitreichende Konsequenzen für die...