Seit dem 1. Oktober 2025 hat sich der Day-Ahead-Strommarkt grundlegend verändert. Die Preiserhebung erfolgt nun nicht mehr stündlich, sondern in 15-Minuten-Intervallen. Diese Umstellung eröffnet neue Perspektiven und Chancen für Arbitrage-Geschäfte mit Batteriespeichern, wie eine Analyse des französischen Unternehmens Storio Energy zeigt.
Die Neuerungen im Day-Ahead-Markt
Der Day-Ahead-Markt ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Stromhandels. Die Umstellung auf 15-Minuten-Intervalle wurde eingeführt, um die Preisgestaltung effizienter und transparenter zu gestalten. Bis zu diesem Zeitpunkt basierten die Preisermittlungen auf stündlichen Daten, was eine gewisse Trägheit in der Reaktion auf schnelle Marktveränderungen hervorrief. Die Einführung kürzerer Intervalle ermöglicht eine genauere Abbildung der Preisdynamik und der Marktentwicklungen.
Analyse der Auswirkungen auf Arbitrage-Geschäfte
Storio Energy hat die Auswirkungen dieser Umstellung analysiert, insbesondere auf die Arbitrage-Geschäfte, die durch das Laden von Speichern bei niedrigen Preisen und Entladen bei steigenden Preisen charakterisiert sind. Die Zahlen für den Zeitraum vom 1. bis 14. Oktober 2025 zeigen eine signifikante Steigerung der Erträge aus diesen Geschäften.
- Erhöhung der Erträge: Laut den Daten von Storio verzeichneten Batterien mit einer Entladedauer von zwei Stunden einen Anstieg der Arbitrage-Erträge um 20 Prozent. Diese Verbesserung ist auf die höhere Preisgenauigkeit und die Möglichkeit zurückzuführen, auf kurzfristige Preisschwankungen zu reagieren.
- Mehr Zyklen pro Tag: Die Analyse ergab, dass diese Batterien nun im Durchschnitt 1,2 Zyklen pro Tag durchlaufen, verglichen mit 1,1 Zyklen zuvor. Dadurch wird die Flexibilität der Batteriespeicher umso mehr gefördert.
Die Rolle der Preisvolatilität
Ein entscheidender Faktor für die erhöhten Arbitrage-Erträge ist die beobachtete Preisvolatilität. Die 15-Minuten-Intervalle erfassen extremere Preisschwankungen, die im stündlichen Raster nicht sichtbar waren. Diese Volatilität eröffnet neue Möglichkeiten für Batterien, optimal auf das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu reagieren.
Jean-Yves Stephan, CEO und Mitbegründer von Storio Energy, erklärt: «Durch die Umstellung auf einen 15-minütigen Rhythmus der Spotmarktpreise können Batterien präziser auf das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Stromnetz reagieren. Diese erhöhte Granularität ist daher eine gute Nachricht für unsere Kunden, aber auch für das Stromnetz, das durch diese Änderung insgesamt effizienter wird.»
Effizienzgewinne im Stromnetz
Die präzisere Abbildung der Preisbewegungen im Day-Ahead-Markt hat nicht nur Vorteile für die Arbitrage-Geschäfte, sondern reduziert auch die Notwendigkeit für teure Ausgleichsmechanismen im Stromnetz. Wenn die Preise genauer den Marktbedingungen entsprechen, können Versorger und Netzbetreiber instabile Märkte besser navigieren.
Diese Effizienzgewinne könnten sich langfristig in einer Stabilisierung des Strommarktes niederschlagen und dazu beitragen, die Kosten für Endverbraucher zu senken. Ein effizienteres Stromnetz kann auch die Integration erneuerbarer Energien fördern, da die Preisbildung und das Lastmanagement flexibler gestaltet werden können.
Fazit
Die Umstellung des Day-Ahead-Marktes auf 15-Minuten-Intervalle stellt einen bedeutenden Schritt in der Evolution des europäischen Strommarktes dar. Die sorgfältige Analyse von Storio Energy belegt die positiven Effekte dieser Reform auf die Arbitrage-Erträge von Batteriespeichern.
In einer Zeit, in der die Effizienz des Strommarktes zunehmend in den Fokus rückt, ist die Fähigkeit von Speichern, schneller auf Preisänderungen zu reagieren, von grosser Bedeutung. Die erhöhte Volatilität bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen und könnte letztendlich dazu beitragen, das gesamte System effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Angesichts der Komplexität und Dynamik der Strommärkte wird die kontinuierliche Anpassung an neue Rahmenbedingungen und Technologien entscheidend sein, um von den Vorteilen dieser Umstellung zu profitieren.


