Gesundheitskosten in der Schweiz: 300 Millionen Einsparungen durch neue Massnahmen

Date:

Quelle: Openverse (by) · © Assemblea Cittadina 2025 · Gesundheitskosten

Die Schweizer Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat am Montag in einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheitswesens, darunter Ärzte, Spitäler und Versicherer, 38 Massnahmen zur Kostensenkung im Gesundheitsbereich angekündigt. Diese sollen dazu beitragen, jährlich 300 Millionen Franken einzusparen, ohne dass die Patienten die Einsparungen spüren sollen.

Treffen der Gesundheitsakteure

Im Berner «Burgerspittel» fand der dritte runde Tisch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen statt. Im Gegensatz zu den vorherigen Treffen, die im Abstand von sechs Monaten durchgeführt wurden, konnten nun konkrete Massnahmen beschlossen werden. Diese zielen darauf ab, Fehlanreize und Ineffizienzen im Gesundheitswesen zu beseitigen.

Zielsetzung der Einsparungen

Die Gesundheitsministerin betonte, dass die angestrebten Einsparungen von 300 Millionen Franken pro Jahr nicht als geringfügig zu betrachten seien. Diese Summe repräsentiert eine Mindesteinsparung angesichts der jährlich über 37 Milliarden Franken, die für die Grundversicherung ausgegeben werden. Baume-Schneider sieht die beschlossenen Massnahmen als ambitioniert an, vor allem weil sie ohne langwierige parlamentarische Verfahren beschlossen wurden.

Konkret geplante Massnahmen

  • Die Senkung der Verwaltungskosten bei den Versicherungen um 40 Millionen Franken pro Jahr.
  • Ärzte sollen künftig nur noch Wirkstoffe und nicht mehr spezifische Medikamente auf Rezepte schreiben. Dies soll dazu führen, dass Patienten vermehrt Generika kaufen, was die Kosten senken würde.

Gemeinsame Anstrengungen für die Gesundheit

Die Beschlüsse wurden von einer Vielzahl an Akteuren im Gesundheitswesen gemeinsam getragen und vereinbart, was einen wichtigen Fortschritt darstellt. Baume-Schneider betonte, dass die Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung sei, um die Effizienz und Kostentransparenz im Gesundheitssektor zu steigern.

Weitere Vorschläge zur Kostensenkung

Die Gesundheitsministerin informierte auch über andere geplante Massnahmen. So konnten die Bürgerinnen und Bürger in einem elektronischen Briefkasten Vorschläge zur Kosteneinsparung einreichen. Insgesamt sind 7400 Ideen eingegangen, die nun geprüft werden. Dies zeigt das Engagement der Bevölkerung, aktiv zur Verbesserung des Gesundheitswesens beizutragen.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Die angestrebten Einsparungen im Gesundheitswesen sind ein wichtiger Schritt, um die stetig steigenden Kosten der Krankenkassenprämien zu dämpfen. Mit konkreten, gemeinsam beschlossenen Massnahmen könnte es gelingen, die Belastung für die Bevölkerung zu verringern. Wenn die vorgeschlagenen Massnahmen erfolgreich umgesetzt werden, könnte dies eine positive Entwicklung für das gesamte Schweizer Gesundheitssystem darstellen.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Erster Todesfall durch Zecken-Fleischallergie

Einführung in das Alpha-Gal-SyndromDas Alpha-Gal-Syndrom (AGS) ist eine seltene,...

Direktsaft vs. Konzentrat: Fakten im Vergleich

Einführung in den SaftvergleichFruchtsäfte sind ein fester Bestandteil vieler...

Schweiz-USA: Harte Bedingungen im Zoll-Deal

Der kürzlich abgeschlossene Zoll-Deal zwischen der Schweiz und den...

Die Generationenfrage: Wie das Votum der Älteren die Jüngeren beeinflusst

Eine wachsende Kluft zwischen den Abstimmungsverhalten der über 65-Jährigen und der unter 30-Jährigen prägt die politische Landschaft in der Schweiz. Während die Älteren eine Mehrheit bei vielen Entscheidungen stellen, zeigt sich, dass die Jüngeren dennoch Erfolge erzielen können.