Fünf überraschende Vorteile von Haien für unser Ökosystem

Date:

Haie sind seit langem als die Bösewichte der Meere bekannt, gefürchtete Räuber, die Strandbesucher terrorisieren. In Wahrheit ist jedoch die grösste Gefahr nicht für uns, sondern für die Haie selbst. Schätzungen zufolge töten Menschen jährlich rund 100 Millionen Haie. In den letzten fünfzig Jahren ist die Population von Haien und Rochen um 71 Prozent zurückgegangen, was hauptsächlich auf zunehmenden Fischfang zurückzuführen ist. Diese Entwicklung ist nicht nur nachteilig für die Haie, sondern bedroht auch das Gleichgewicht ganzer Ozean-Ökosysteme.

Ohne Haie würden die Ozeane ganz anders aussehen, was weitreichende Folgen für die gesamte Umwelt, inklusive für den Menschen, hätte. Hier sind fünf wichtige Aspekte, wie Haie unsere Welt beeinflussen:

1. Haie halten das Nahrungsnetz im Gleichgewicht

Viele Haiarten, wie derweisse Hai und der Tigerhai, stehen an der Spitze der Nahrungskette. Indem sie kranke und schwache Fische anvisieren, tragen sie zur Stärkung gesunder Fischbestände bei und unterstützen somit die Gesundheit der Ozeane. Wenn Haie aus einem Habitat verschwinden, kann das Gleichgewicht zwischen Beute und Räuber ins Wanken geraten. Studien haben gezeigt, dass in Korallenriffen weniger Haie zu einer erhöhten Anzahl mittlerer Räuber führen können, die sich von Algen fressenden Fischen ernähren. Dies führt dazu, dass Algen überhandnehmen und das Riff ersticken, wodurch dessen Fähigkeit zur Regeneration beeinträchtigt wird.

Ein Projekt von Conservation International in Indonesien zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht zu beheben, indem gefangene Haie in die Wildnis zurückgeführt werden – eine noch nie dagewesene Massnahme.

2. Haie könnten Schlüssel zur Bekämpfung von Krebs sein

Haie existieren bereits seit über 450 Millionen Jahren, was sie älter macht als Bäume. Im Laufe dieser Zeit haben sich ihre Zellen so entwickelt, dass sie DNA-Schäden effizienter reparieren können, was ihnen hilft, stabil zu bleiben und sich von Verletzungen zu erholen. Diese Eigenschaften könnten ihnen auch helfen, einige altersbedingte Krankheiten, darunter bestimmte Krebsarten, zu widerstehen.

Wissenschaftler untersuchen derzeit das genetische Material von Pflegehaien und weissen Haien, um herauszufinden, ob diese Eigenschaften im Menschen nachgeahmt werden können, um Krebs zu behandeln.

3. Haie helfen, Kohlenstoff zu speichern

Kohlenstoff ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde, aber menschliche Aktivitäten wie Abholzung und der Einsatz fossiler Brennstoffe pumpen zusätzlich Kohlenstoff in die Atmosphäre und fördern den Klimawandel. Haie spielen eine wichtige Rolle dabei, Kohlenstoff tief im Ozean zu speichern und so aus der Atmosphäre fernzuhalten. Indem sie Arten jagen, die sich von Seegraswiesen und Kelpwäldern ernähren, tragen Tigerhaie zur Gesundheit und Produktivität dieser Lebensräume bei. Dadurch können diese Ökosysteme grosse Mengen Kohlenstoff binden und speichern.

Forschung zeigt auch, dass Haie, wie andere grosse Meereslebewesen, beträchtliche Mengen Kohlenstoff in ihrem Körper halten – etwa 10 bis 15 Prozent ihres Körpergewichts. Wenn sie sterben, sinken ihre Körper auf den Meeresboden, wo der Kohlenstoff für Jahrhunderte gebunden bleiben kann, anstatt wieder in die Atmosphäre zu gelangen.

4. Haie fördern lokale Wirtschaften

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Haientourismus zu einer wirtschaftlichen Kraft entwickelt, die jährlich mehr als 300 Millionen US-Dollar generiert und Tausende von Arbeitsplätzen in Küstengemeinden schafft – von den Bahamas über Südafrika bis zu den Galápagosinseln. Verschwinden die Haie, verschwinden auch die Einkommensströme vieler Gemeinschaften.

Andererseits kann der irrige Ruf der Haie als kaltblütige Killer Touristen davon abhalten, zu kommen. Methoden, die versuchen, Haie von Stränden fernzuhalten, wie Haigitter, sind sowohl ineffektiv als auch katastrophal für das Meeresleben. SharkSafe Barriers, ein Unternehmen von CI Ventures (der Investitionsabteilung von Conservation International), versucht, diese Ängste mit einem innovativen Ansatz zu beseitigen. Sie verwenden Barrieren, die dichte Kelpwälder nachahmen und Magneten, die die Sinne der Haie überwältigen, um den Frieden der Strandbesucher zu gewährleisten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Haie sicher im offenen Meer schwimmen können.

5. Haie inspirieren intelligente Designs

Eines der bemerkenswertesten Merkmale von Haien ist ihre Geschwindigkeit – der schnellste Hai, der Kurzflossen-Mako, kann Geschwindigkeiten von bis zu 74 km/h (46 mph) erreichen. Dies verdankt er kleinen Schuppen auf seiner Haut, den Dentikeln, die den Wasserwiderstand verringern. Wissenschaftler haben sich diese «Technologie» in vielerlei Hinsicht zu eigen gemacht – von der Gestaltung aerodynamischer Schwimmanzüge für Wettkampfschwimmer bis hin zur Entwicklung einer Farbe für Flugzeuge, die nach Angaben von Forschern bis zu 4,5 Millionen Tonnen Treibstoff pro Jahr einsparen könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Haie weit mehr sind als nur gefürchtete Räuber. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Erhaltung der marinen Ökosysteme, leisten einen wertvollen Beitrag zur Forschung und unterstützen lokale Volkswirtschaften. Es ist an der Zeit, unser Verständnis von Haien zu überdenken und ihre Erhaltung zu priorisieren, um das Gleichgewicht der Ozeane und unserer Umwelt zu sichern.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Share post:

Subscribe

Popular

More like this
Related

E-Zigaretten-Recycling: Ein wichtiger Schritt für die Umwelt

(Zürich) Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, findet zum...

Neuer Mietservice für Kinderjacken: Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Fokus

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zunehmend...

Schreiben Sie einen Brief an die Zukunft

In der heutigen Zeit ist es kein Geheimnis, dass...

Schutz der Hohen See: Ein wichtiger Schritt zur Bewahrung der Ozeane

Die Ozeane, die über 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken,...