Die Elektromobilität steht an einem Wendepunkt, und immer mehr Unternehmen präsentieren auf Messen wie der IAA ihre neuesten Technologien. Ein herausragendes Beispiel ist das Münchner Start-up Hyperdrives, das kürzlich eine neuartige Elektro-Antriebseinheit mit einem innovativen Kühlsystem vorgestellt hat. Diese Technologie könnte nicht nur die Effizienz von Elektroantrieben steigern, sondern auch die Kosten signifikant senken.
Start-up mit Potenzial: Hyperdrives
Gegründet im Jahr 2021 in einer Garage im Münchner Glockenbachviertel, hat Hyperdrives eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Das Deep-Tech-Start-up präsentierte bereits drei Produktgenerationen und sicherte sich Anfang September eine Finanzierungsrunde über drei Millionen Euro. Diese frischen Mittel sollen nun in die Weiterentwicklung ihrer Technologien und deren Markteinführung investiert werden.
Hyperdrives Ultra: Der «Turbolader» für Elektroantriebe
Auf der IAA stellte Hyperdrives die neue Antriebseinheit, Hyperdrives Ultra, vor. Diese kompakte elektrische Antriebseinheit nutzt einen Siliziumkarbid-Wechselrichter und basiert auf einer patentierten Hohlleiter-Kühltechnologie. CEO Robin Renz beschreibt diese Innovation als den «Turbolader für Elektroantriebe», der Rekord-Leistungsdichten bei drastisch geringeren Kosten ermöglichen soll.
Die Herausforderungen der Elektromobilität
Die Hauptproblematik bei der Entwicklung von Elektroantrieben ist die Wärmeentwicklung in permanenterregten Synchronmotoren (PSM). Wenn Strom durch die Kupferwicklungen im Stator fliesst, erzeugt dieser elektrische Widerstand Wärme. Übersteigt die Temperatur eine bestimmte Schwelle, verlieren die Permanentmagnete im Rotor teilweise ihre Magnetkraft, was sowohl das Drehmoment verringern als auch die Lebensdauer der Antriebseinheit beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund reduzieren Motorsteuerungen oft automatisch die Leistung, um Schäden zu vermeiden.
Innovative Lösungen durch Hohlleiter-Kühltechnik
Hyperdrives strebt an, diese Herausforderungen durch ihr innovatives Kühlsystem zu überwinden. Laut Mitgründer und Technikchef Michael Numberger besteht der Durchbruch darin, die Hohlleiterkühlung in die Industrialisierung zu bringen. Dies ermögliche eine bis zu dreimal höhere Stromdichte als bei aktuellen Serienmotoren. Damit soll entweder mehr Leistung auf dem gleichen Raum oder die gleiche Leistung bei deutlich geringerem Gewicht realisiert werden.
Leistungsstarke Antriebseinheiten für die Luftfahrt
Der Hyperdrives Ultra soll eine Dauerleistungsdichte von über 12 kW/kg sowie eine Spitzenleistungsdichte von bis zu 16 kW/kg auf Systemebene inklusive des SiC-Wechselrichters erreichen. Zum Vergleich: Moderne Elektroautos erreichen in der Regel Dauerleistungsdichten von 1 bis 1,5 kW/kg, während elektrische Sportwagen nur bis zu 2 kW/kg erzielen. Dies zeigt das immense Potenzial des Hyperdrives-Antriebs.
Fokus auf Luftfahrtanwendungen
Allerdings zielt Hyperdrives nicht auf den Strassenverkehr ab. Der Hyperdrives Ultra ist speziell für hybride elektrische Fluggeräte konzipiert, etwa für den Einsatz in Flugtaxis oder Drohnen. In der Luftfahrt ist die Gewichtsreduktion von höchster Priorität. Die Anforderungen an die Kühlkonzepte sind ebenfalls weniger restriktiv, da Elektroantriebe für Fluggeräte häufiger gewartet werden müssen und eine kürzere Lebensdauer aufweisen können.
Optimistische Aussichten und Erschliessung neuer Märkte
Das Unternehmen plant, seine Antriebssysteme auch in kleinen bis mittleren Stückzahlen an Automobilhersteller zu liefern. Ein Teil des durch die Finanzierungsrunde gewonnenen Kapitals soll dazu verwendet werden, diese Marktstrategie umzusetzen. Für das Jahr 2024 erwartet Hyperdrives bereits einen Umsatz von über einer Million Euro.
Marktpotenzial und Wettbewerb
Die Jury der IAA Mobility hebt die Flexibilität des Hyperdrives-Antriebskonzepts hervor, das auf eine Vielzahl von Elektromotor-Designs angewendet werden kann. Mit der Hyperdrives-Lösung könnten Elektroantriebe bis zu 30 Prozent kompakter und effizienter werden. Diese Innovation hat bereits das Interesse führender Automobilhersteller weltweit geweckt und positioniert das Unternehmen stark im Wettbewerb mit asiatischen Anbietern.
Fazit
Das Münchner Start-up Hyperdrives zeigt mit seiner innovativen Kühltechnologie das Potenzial, die Elektromobilität nachhaltig zu verändern. Die Kombination aus hoher Leistungsdichte und Kosteneffizienz könnte nicht nur den Automobilsektor, sondern auch die Luftfahrt revolutionieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie in der Praxis bewähren wird, doch die bisherigen Erfolge und das Interesse der Branche deuten auf eine vielversprechende Zukunft hin.