Wachstum des Elektroautomarktes: China und Europa im Aufschwung

Date:

Quelle: Pixabay (Pixabay License) · © mmurphy · Elektroauto

Wachstum des Elektroautomarktes: China und Europa im Aufschwung

Der Elektroautomarkt zeigt in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 bemerkenswerte Wachstumszahlen in China und Europa. Laut dem CAM Electromobility Report verzeichnet sowohl der Absatz von Batteriegelenkten Elektrofahrzeugen (BEV) als auch von Plug-in-Hybriden (PHEV) einen deutlichen Anstieg. Während China mit einem Plus von 32 Prozent führt, weist Europa ein Wachstum von 25 Prozent auf.

Chinas Führungsposition im Elektroautomarkt

China bleibt unangefochtener Vorreiter im Bereich Elektromobilität. Im Zeitraum von Januar bis September 2025 stiegen die Verkäufe von BEVs auf 5,4 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht (4,1 Millionen Fahrzeuge). Auch das PHEV-Segment wuchs, jedoch langsamer, mit einem Plus von 14 Prozent.

In China herrscht jedoch ein harter Wettbewerb, der sich in einem Preiskampf niederschlägt. Unternehmen wie BYD profitieren enorm und halten einen Marktanteil von 29 Prozent. Der Geely-Konzern folgt mit 12 Prozent, während Volkswagen mit weniger als 1 Prozent kaum Präsenz zeigt.

Europäische Märkte im Aufwind

Europa, bestehend aus der EU, EFTA und dem Vereinigten Königreich, konnte seine BEV-Neuzulassungen von 1,4 Millionen auf 1,8 Millionen Fahrzeuge steigern, was einem Anstieg von etwa 25 Prozent entspricht. Damit bleibt Europa der zweitgrösste Markt weltweit, nach China.

Marktentwicklung in wichtigen Ländern

Innerhalb Europas zeigt sich eine unterschiedliche Entwicklung der Märkte:

  • Vereinigtes Königreich: Hier stiegen die Neuzulassungen von BEVs von nahezu 270.000 auf fast 350.000 Fahrzeuge, was einer Steigerung von 29 Prozent entspricht.
  • Deutschland: Der Absatz stieg um 38 Prozent auf etwa 382.000 BEVs.
  • Frankreich: In diesem Markt stagnieren die BEV-Neuzulassungen, was die Entwicklung dort schwächer erscheinen lässt.

BEV-Anteil im Vergleich

Die BEV-Quote, also der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen, beträgt im Vereinigten Königreich ausserordentliche 22 Prozent, während Deutschland und Frankreich jeweils 18 Prozent erreichen. In den skandinavischen Ländern sowie in den Niederlanden und Belgien liegen die Anteile teils über 30 Prozent, während sie in Italien, Spanien und Osteuropa noch im einstelligen Bereich sind.

Situation in den USA

In den USA bleibt der Fortschritt im Elektroautomarkt bescheiden. Die Neuzulassungen für BEVs stiegen nur geringfügig von 946.000 auf 1.004.000 Fahrzeuge, was einem Anstieg von lediglich 6 Prozent entspricht. Der Marktanteil der BEVs liegt mit 8 Prozent deutlich unter dem von Deutschland und Frankreich.

Marktverschiebungen und Herstelleranalysen

Ein Blick auf die Hersteller zeigt, dass sich der Markt zunehmend in Richtung chinesischer Marken bewegt. BYD überholt im Jahr 2025 Tesla und sieht sich als Marktführer. Der Konzern hat seine Verkäufe von BEVs in den letzten drei Quartalen um etwa 37 Prozent auf 1,6 Millionen Fahrzeuge gesteigert.

Geely verzeichnet ebenfalls ein starkes Wachstum mit einer Steigerung der BEV-Verkäufe um fast 90 Prozent auf 943.000 Fahrzeuge. Volkswagen hingegen konnte seine Verkäufe von 717.500 BEVs um 42 Prozent steigern, bleibt jedoch mit einem Marktanteil von 11 Prozent hinter den Erwartungen zurück.

BMW und Mercedes zeigen unterschiedliche Trends: BMW hat seinen Absatz auf 323.000 BEVs (plus 10 Prozent) gesteigert, während Mercedes bei 118.000 Einheiten stagnierte.

Fazit: Positives Wachstum trotz Herausforderungen

Insgesamt zeigt der Elektroautomarkt weltweit, insbesondere in China und Europa, ein bemerkenswert positives Wachstum. Die Entwicklung in China ist jedoch von einem intensiven Wettbewerb geprägt, aus dem die grossen Player wie BYD und Geely als Sieger hervorgehen. In Europa ermöglichen staatliche Förderungen, insbesondere im Vereinigten Königreich, eine signifikante Steigerung der BEV-Anteile.

In den USA bleibt die Marktakzeptanz von Elektrofahrzeugen verhalten. Langsame Fortschritte sind zu erwarten, da die politische Landschaft und regulatorische Hürden eine rasche Entwicklung bremsen. Während die Automobilhersteller sich auf die Herausforderungen des Marktes einstellen, ist die Zukunft der Elektromobilität vielversprechend.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Wichtige Hinweise beim Fernsehkauf: So vermeiden Sie HDMI-Probleme

Der Kauf eines Fernsehers ist eine bedeutende Entscheidung, die...

Schweizer Brot im internationalen Vergleich: Wo bleibt der Platz auf der Weltkarte?

Die Schweiz gilt als ein Land der Brotkultur, in...

Betrugsmasche auf dem Wohnungsmarkt: Kautionsbetrüger in der Schweiz aktiv

In der Schweiz ist eine alarmierende Zunahme von Kautionsbetrügereien...

Erkennung von Nährstoffmangel: Häufige Symptome und präventive Massnahmen

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für unsere...