Die besten Flughäfen Europas 2023: Zürich auf Platz fünf

Date:

Quelle: Pixabay (Pixabay License) · © mathewbrowne · Flughäfen

Reisen kann oft stressig sein. Von der Überlegung, was man alles einpacken muss, bis hin zu Fragen zur Anreise und zur Parkplatzsuche am Flughafen – der Stress beginnt oft schon vor dem Abflug. Umso erfreulicher ist es, wenn man am Flughafen auf Sauberkeit, Organisation und einen gewissen Komfort trifft. Dies zeigt auch die aktuelle Analyse des Ferienhausportals Holidu, welche die 50 am häufigsten genutzten Flughäfen in Europa anhand ihrer Googlebewertungen unter die Lupe nahm.

Die Top-Platzierungen

  • 1. Platz: Flughafen Istanbul, Türkei
  • 2. Platz: Flughafen Sá Carneiro, Portugal
  • 3. Platz: Flughafen Helsinki, Finnland
  • 4. Platz: Flughafen München, Deutschland
  • 5. Platz: Flughafen Zürich, Schweiz

Der Flughafen Istanbul konnte sich mit einer überwältigenden Anzahl von über 100’000 Bewertungen und einem Durchschnitt von 4,4 Sternen den ersten Platz sichern. Der Flughafen wird als der modernste in Europa wahrgenommen, mit grosser Architektur und optimaler Organisation. Positiv hervorgehoben wurden insbesondere die automatisierten Ticketbarrieren, die gut organisierten Sicherheitskontrollen sowie die klare Trennung zwischen Abflug- und Ankunftsbereichen.

Platzierungen im Detail

Platz 1: Flughafen Istanbul, Türkei

Der Flughafen Istanbul überzeugt mit seiner modernen Architektur und beeindruckt Reisende durch seine Grösse und Organisation. Die über 100’000 Bewertungen zeigen ein durchweg positives Bild, insbesondere hinsichtlich der Effizienz der Abläufe. Reisende berichteten von schnellen Check-ins und einer angenehmen Atmosphäre.

Platz 2: Flughafen Sá Carneiro, Portugal

Auf dem zweiten Platz ist der Flughafen Sá Carneiro in Porto, der ebenfalls eine durchschnittliche Bewertung von 4,4 Sternen erhielt, jedoch nur 30’000 Bewertungen vorweisen kann. Reisende loben die übersichtlichen Terminals, die kurzen Wege sowie die effizienten Abläufe bei Check-in, Sicherheitskontrolle und Boarding.

Platz 3: Flughafen Helsinki, Finnland

Der Flughafen in Helsinki erreicht mit fast 18’000 Bewertungen ebenfalls eine Durchschnittsnote von 4,4 Sternen. Reisende schätzen neben der Sauberkeit und der guten Beschilderung auch die Effizienz der Sicherheitskontrollen. Modernste Scanner-Technologien sorgen dafür, dass Passagiere schnell durch die Kontrollen kommen, während das skandinavische Design für eine ruhige und angenehme Atmosphäre sorgt.

Platz 4: Flughafen München, Deutschland

Der Flughafen München rangiert auf Platz vier und erhält Lob für seine umfangreichen Dienstleistungen und die komfortablen Wartebereiche. Die Reisenden heben die hohe Sauberkeit und die Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten hervor.

Platz 5: Flughafen Zürich, Schweiz

Der Flughafen Zürich sichert sich den fünften Platz dank seiner hervorragenden Sauberkeit und guten Organisation. Mit einer Vielzahl von Googlebewertungen wird der Flughafen in der Schweiz hochgelobt, muss jedoch Abzüge bei den Preisen in Restaurants und Geschäften hinnehmen. Reisende berichten von einer geordneten Ablauforganisation, die den Flughafenbesuch erleichtert.

Fazit

Diese Analyse zeigt deutlich, dass die Qualität der Flughäfen für die Reisenden von grosser Bedeutung ist. Insbesondere Aspekte wie Sauberkeit, Organisation und Effizienz werden hochgeschätzt. Während Istanbul als bester Flughafen Europas hervorsticht, können auch andere Flughäfen wie Porto und Helsinki mit ähnlichen Durchschnittsbewertungen überzeugen. Der Flughafen Zürich, als bester Flughafen der Schweiz, zeigt, dass er international konkurrenzfähig sein kann, auch wenn die hohen Preise kritisch betrachtet werden müssen. Bei der Planung einer Reise ist es nicht nur wichtig, das Ziel auszuwählen, sondern auch den Flughafen als ersten Teil der Reiseerfahrung zu bedenken.

Quellenhinweis: Die Daten basieren auf dem Ranking des Vergleichsportals Holidu „Die besten Flughäfen Europas 2023“. Nachhaltiger24 verwendet diesen Bericht im Artikel «Die besten Flughäfen Europas 2023 – Zürich auf Platz 5».

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Erster Todesfall durch Zecken-Fleischallergie

Einführung in das Alpha-Gal-SyndromDas Alpha-Gal-Syndrom (AGS) ist eine seltene,...

Direktsaft vs. Konzentrat: Fakten im Vergleich

Einführung in den SaftvergleichFruchtsäfte sind ein fester Bestandteil vieler...

Schweiz-USA: Harte Bedingungen im Zoll-Deal

Der kürzlich abgeschlossene Zoll-Deal zwischen der Schweiz und den...

Die Generationenfrage: Wie das Votum der Älteren die Jüngeren beeinflusst

Eine wachsende Kluft zwischen den Abstimmungsverhalten der über 65-Jährigen und der unter 30-Jährigen prägt die politische Landschaft in der Schweiz. Während die Älteren eine Mehrheit bei vielen Entscheidungen stellen, zeigt sich, dass die Jüngeren dennoch Erfolge erzielen können.