Weltrekord: Abu Dhabi baut mit 19 GWh den größten Batteriespeicher der Welt – Sinkende Preise ermöglichen gewaltigen Technologiesprung

Date:

Quelle: Openverse (by) · © slleong · Abu Dhabi

In einer beeindruckenden Initiative haben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) kürzlich den Grundstein für den weltweit grössten Batteriespeicher gelegt. Mit einer Kapazität von 19 GWh wird dieses bahnbrechende Projekt in Abu Dhabi zusammen mit einem 5,2-GW-Solarpark realisiert, was es zum ersten grossangelegten 24/7-Erneuerbare-Energien-Projekt im Gigawattbereich macht.

Ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien

Das gemeinsame Projekt von Masdar und der Emirates Water and Electricity Company (EWEC) hat ein Investitionsvolumen von über 22 Milliarden AED (ca. 5,15 Milliarden Euro) und stellt eine bedeutende Errungenschaft in der Energiewende dar. Der Spatenstich wurde von Scheich Theyab bin Mohamed bin Zayed Al Nahyan begleitet und zeigt das Engagement der VAE, eine führende Rolle in der globalen Energieversorgung einzunehmen.

Mit diesem Projekt wird eine durchgehende Energieversorgung von 1 GW (1.000 MW) ermöglicht. Dr. Sultan Al Jaber, Minister für Industrie und Spitzentechnologie sowie Vorstandsvorsitzender von Masdar, bezeichnete das Vorhaben als einen entscheidenden Schritt in der Neudefinition der Rolle erneuerbarer Energien im Informationszeitalter.

Technologische Innovationen und Herausforderungen der Energiewende

Masdar und EWEC beabsichtigen mit diesem Projekt, die Herausforderungen der Intermittenz von erneuerbaren Energien zu überwinden und eine kontinuierliche Versorgung mit sauberer Energie sicherzustellen. „Dieses Projekt wird ein Vorbild für die Welt sein und zeigt, dass erneuerbare Energien rund um die Uhr verfügbar sein können“, erklärte Mohamed Jameel Al Ramahi, CEO von Masdar.

Die Integration von modernen Technologien wie virtuellen Kraftwerken, netzbildenden Funktionen, Schwarzstart-Fähigkeiten und KI-gestützten Prognosen soll die Energieverteilung optimieren und die Effizienz steigern.

Globaler Vergleich der Batteriespeicherprojekte

Mit seiner Kapazität von 19 GWh übertrifft das Projekt in Abu Dhabi nicht nur die grössten bestehenden Batteriespeicher, sondern auch viele ambitionierte geplante Projekte. Aktuelle Spitzenreiter unter den globalen Batteriespeicherprojekten sind:

  • BYD Saudi-Arabien (Phase 3): 12,5 GWh, Saudi-Arabien
  • Green Energy Corridor Phase II: 12 GWh, Ladakh, Indien
  • Oasis de Atacama: 11 GWh, Chile

Bei den im Bau befindlichen Projekten sind einige weitere bedeutende Vorhaben zu finden:

  • Darden Clean Energy Project: 4,6 GWh, Kalifornien, USA
  • Eraring Battery Expansion: 2,8 GWh, New South Wales, Australien
  • Richmond Valley Solar Farm: 3,15 GWh, New South Wales, Australien

Wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen

Das Projekt in Abu Dhabi wird nicht nur als technologischer Vorreiter angesehen, sondern wird auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Es sollen über 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, was einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten dürfte. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird prognostiziert, dass jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden können.

Ahmed Ali Al Shamsi, CEO von EWEC, betonte, dass das Projekt das Engagement der VAE für Forschung, Innovation und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Energiebranche verdeutlicht.

Ein Modell für die Zukunft

Die VAE möchten mit diesem Projekt nicht nur den eigenen Energiebedarf decken, sondern auch ein international reproduzierbares Modell entwickeln. Die ambitionierten Pläne könnten als Blaupause für andere Länder dienen, die ebenfalls ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und einen nachhaltigen Energiemix fördern möchten.

Masdar hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Gesamtkapazität von 100 GW im Bereich sauberer Energietechnologien zu erreichen. Das Unternehmen ist nicht nur national, sondern auch international aktiv und verfolgt eine breite Palette von Projekten zur Förderung erneuerbarer Energien.

Fazit

Mit dem Bau des grössten Batteriespeichers der Welt setzen die VAE ein starkes Zeichen in der globalen Energiewende. Das Projekt in Abu Dhabi verkörpert nicht nur technische Innovation, sondern auch ein Vision für eine nachhaltige Zukunft. Die Entwicklung und der Einsatz neuer Technologien sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen zeigen, dass die VAE entschlossen sind, eine führende Rolle in der zukunftsorientierten Energieversorgung einzunehmen.

Redaktion
Redaktion
Redaktion schreibt bei Nachhaltiger24 über erneuerbare energien (wind/wasser) – mit Fokus auf praxisnahe Tipps, fundierte Quellen und Schweizer Rahmenbedingungen.

Diesen Post teilen

Anmelden

Popular

More like this
Related

Durchbruch bei organischen Radikal-Halbleitern: Cambridge-Forscher entdecken photovoltaische Eigenschaften

Wissenschaftler der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich haben eine...

ChatGPT-Daten im Visier: Strafverfolgung und Datenschutz im digitalen Zeitalter

In den letzten Jahren hat die Verwendung von Künstlicher...

Halloween im Weissen Haus: Festlichkeiten und gesellschaftliche Kontroversen

Am vergangenen Halloween feierten Donald und Melania Trump im...

Instabilität im Felsbereich von Brienz: Gefahrenlage spitzt sich zu

Die Situation rund um den instabilen Felsrücken bei Brienz/Brinzauls...